Close Menu
    Wohlfinderei

    Die 100+ schönsten Weihnachtsgrüße und Bilder 2024

    Innere Antreiber bringen uns zu Höchstleistungen - oder stehen uns im Weg eine Frau joggt in die untergehende Sonne

    Innere Antreiber: Mit diesen unbewussten Glaubenssätzen stresst Du Dich selbst

    Das 3 Rahmen Modell - der Realität einen Rahmen geben. Die Fotografie macht es vor. Ein Polaroidfoto von Blüten

    Das 3-Rahmen-Modell: Situationen einordnen – und ihnen den Stress nehmen

    • Allgemein
    • Freebies
    • Geist
    • Goodies
    • Körper
    • Magazin
    • Me-Time
    • Mindset
    • Seele
    • Übungen
    • Wissen
    • Wohltaten
    • Work & Life
    Pinterest
    News
    • Die 100+ schönsten Weihnachtsgrüße und Bilder 2024
    • Innere Antreiber: Mit diesen unbewussten Glaubenssätzen stresst Du Dich selbst
    • Das 3-Rahmen-Modell: Situationen einordnen – und ihnen den Stress nehmen
    • Das Transaktionsmodell nach Lazarus: Wie ein Reiz zum Stressor wird
    • Die 4 Stressreaktionen: Wie reagierst Du auf Stress?
    • Stressoren: Finde heraus, was Dich wirklich stresst!
    • Die Liste der positiven Emotionen: 10 Wege zu mehr Wohlbefinden
    • Die 9 Prinzipien der Achtsamkeit: Was steckt hinter der Lehre?
    Wohlfinderei
    • Home
    • Magazin
    • Wissen
    • Wohltaten
    • Work & Life
    • Me-Time
    • Mindset
    • Freebies
    • Goodies
    Wohlfinderei
    Home»Work & Life»8 Tipps für einen Putzplan
    Mit einem Putzplan fällt es unser leichter - Ordnung zu halten
    © jason-wang-unsplash
    Work & Life

    8 Tipps für einen Putzplan

    Updated:24/01/2024
    Pinterest Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Email

    Man könnte fast neidisch werden. Es gibt diese Leute, bei denen es zu Hause immer sauber und aufgeräumt ist – ohne dabei ungemütlich oder zu „clean“ zu wirken. Wie machen die das nur? Wenn es bei Dir dagegen auch manchmal eher aussieht, als hätte Dein Kleiderschrank gerade einen Niesanfall hinter sich – hier sind Tipps, die Dir bei Deinem Putzplan und beim Ordnung halten helfen können.

    8 Tipps – und Dein Zuhause ist immer sauber und aufgeräumt

    1. Aufräumen, Ausmisten oder Putzen – in 15 Minuten

    Auf die Plätze, fertig, los. Nur 15 Minuten täglich. Das ist eine sehr effektive Methode, um sich täglich vom Chaos zu befreien. Du stellst Dir einen Timer und beginnst am besten mit dem Raum, in dem Du Dich überwiegend aufhältst. Ob Du Dir dafür 15 oder 30 Minuten nimmst, ist egal. Wichtig ist nur, dass Du mit dem Aufräumen beginnst und einfach alles was auf dem Boden, der Couch, der Theke, dem Tisch, etc. liegt – aufhebst, zusammenlegst und an seinen Platz zurückbringst. Wenn der Timer klingelt, hörst Du für heute auf. Job erledigt.

    Auch wenn 15 Minuten nicht viel sind, kannst Du in dieser Zeit erstaunlich viel erreichen. Vielleicht mehr, als Du glaubst.

    So kannst Du Dir für jeden Tag eine neue kleine Aufgabe stellen und diese durchziehen. Mal ist es Aufräumen, am nächsten Tag ist es Boden wischen, und am übernächsten die Betten neu beziehen. Je nachdem, was ansteht.

    Wenn Du nach dem “Putzplan auf Zeit” arbeitest, kannst Du Dir auch ein Spiel daraus machen, alles möglichst schnell zu erledigen. Wundere Dich nicht, wenn Dir für Deinen “putz-run” bald kaum mehr etwas einfällt – weil die Wohnung bereits aufgeräumt ist und alles blitzt und blinkt ;-).

    Diesen „15-Minuten-Plan“ kannst Du auch auf andere Arbeiten übertragen. Hier habe ich ihn in der „Pomodoro-Technik“ beschrieben, aus der er abgeleitet ist. Ich wende ihn immer dann an, wenn ich mit einer Arbeit möglichst schnell fertig werden will, auf die ich eigentlich so gar keine Lust habe. Hilft.

    2. Nie mit leeren Händen gehen

    Wer einmal in der Gastronomie gearbeitet hat, oder auch nur einem motivierten Kellner bei der Arbeit zugesehen hat, kennt es. Das Motto lautet: Nie mit leeren Händen gehen. Oder: wer leer geht, geht zweimal. Das Prinzip kannst Du Dir auch in Deinem zu Hause zunutze machen. Wenn Du achtsam durch Deine Wohnung gehst, siehst Du sicher immer etwas, das Du kurz zusammenlegen, wegräumen oder aufheben kannst. Einfach mal so – quasi im Vorbeigehen.

    3. Putzen und Kochen – geht auch in „Symbiose“ Hand in Hand

    Viele kochen beispielsweise ungern, weil danach die Küche immer so dreckig ist. Muss nicht sein. Wenn Du es Dir zur Gewohnheit machst, Gemüse direkt in eine Schüssel oder auf eine Arbeitsplatte, statt auf die Küchenplatte zu schälen, Verpackungen sofort zu entsorgen und Pfannen nach dem Benutzen sofort auszuwischen, hast Du nie mehr eine „richtig dreckige” Küche. Der Rest wandert entweder in die Spülmaschine (so vorhanden), oder kurz unter den laufenden Wasserhahn, damit nichts antrocknen kann. Der Abwasch ist dann nur noch eine Frage von Minuten. Nochmal eben über die Oberflächen wischen – und – basta con la fiesta.

    Du möchtest auch noch andere Deiner Gewohnheiten ändern? Dann könnte die „Tiny Habits-Methode“ etwas für Dich sein! Wissenschaftlich erprobt, einfach und auch noch so ein Spaß!

    4. Die Abendrunde

    Du hattest Gäste und kommst am nächsten Morgen ins Wohnzimmer oder in die Küche – und – willkommen im Chaos. Da hat niemand Lust drauf. Ein guter Tipp ist es, am Abend noch eine schnelle Runde zu drehen und Geschirr, Besteck, Teller und Gläser und was sonst noch so alles herumliegt – aufzuräumen. Also zumindest in der Küche stapeln und mit der Spülbürste unter dem laufenden Wasserhahn vom gröbsten Schmutz befreien (oder evtl. gleich noch in die Spülmaschine damit). Das hebt die Laune am nächsten Morgen ungemein, wie die Erfahrung zeigt.

    5. Aufräumen und Putzen – schaff ich nicht – zumindest nicht allein

    Manchmal gibt es Phasen im Leben, in denen uns alles über den Kopf wächst. Putzen steht dann so ziemlich am Ende einer langen Liste von anderen Aufgaben, die dringender erledigt werden müssen. Dann kann es sinnvoll sein, sich Unterstützung von Familie und Freunden zu holen.

    Wenn das Budget es zulässt, kannst Du auch einen Putzdienst engagieren, der die Wohnung regelmäßig putzt. Der muss auch nicht wöchentlich, oder täglich kommen. Beispielsweise kann es reichen, den Putzdienst nur ein bis zweimal im Monat für eine Grundreinigung zu beschäftigen oder nur für bestimmte große Aufgaben, wie beispielsweise das Fensterputzen.

    Eine andere Möglichkeit ist es, sich für die Böden einen Saug- oder Wischroboter zuzulegen, der immer dann seine Aufgabe erledigt, wenn die Familie aus dem Haus ist. Oder sich einen Fenstersauger zuzulegen, mit dem das (für mich eher) leidige Fensterputzen einfach schneller geht. Aber: vorher möchte ich Dir noch diesen Artikel anraten: Ein Hobby kann dein größter Glückshelfer sein. Darin erwähne ich eine Studie, die herausgefunden hat, warum wir heutzutage so gestresst sind. Vielleicht denkst Du dann anders übers Putzen….

    6. Ausmisten

    Es gibt viel Ballast, den wir alle mit uns herumschleppen. Wenn Du ganz aufmerksam durch Dein Haus oder Deine Wohnung gehst, und versuchst mit einem neutralen Blick all die Dinge aufzuspüren, die Du nicht mehr brauchst, seit einem Jahr nicht mehr in der Hand hattest, oder die Du auch nicht mehr schön findest – pack sie weg.

    Denn sie sind es, die trotzdem ständig geputzt werden müssen – und Dir ganz nebenbei auch noch Energie rauben. Doch die Sachen haben vielleicht gar keinen Platz mehr in Deinem Leben und sorgen eigentlich nur noch für Unordnung. Wenn sie weder in Deinem Leben, noch in Deinem Zuhause mehr etwas verloren haben – raus damit.

    Auch das kannst Du Dir zu einer täglichen 15 Minuten Einheit machen, indem Du Dein Zuhause auf diese Weise „durchforstest“ – und Dich so nach und nach von Deinem Ballast befreist.

    7. Nie mehr unüberlegt Dinge anschaffen

    Wenn Du Dinge nicht zwingend brauchst – kannst Du sie vielleicht in Zukunft auch einfach im Laden stehen lassen – statt sie mit nach Hause zu nehmen. Wenn Du bedenkst, dass jedes Ding wieder seinen Platz braucht – und ja ohnehin schon genügend „Zeug“ vorhanden ist – frag Dich, ob die Anschaffung wirklich nötig ist. Und bedenke: Der ganze Kram kostet Deine Lebenszeit. Um ihn anzuschaffen, musst Du dafür arbeiten, während Du ihn hast, musst Du ihn pflegen und wenn er Dir nicht mehr gefällt, oder Du ihn nicht mehr brauchst, musst Du ihn entsorgen. Deine Nerven, Dein Geldbeutel und obendrein die Umwelt werden es Dir danken.

    8. Platz schaffen

    Vielleicht verschenkst Du Dinge, die Dir nicht mehr gefallen an Freunde und Verwandte, spendest Sachen, für die Du keine Verwendung mehr hast für einen guten Zweck. Oder Du verkaufst sie auf dem Flohmarkt, versteigerst sie im Internet, oder suchst nach einem Portal, dass sie Dir abkauft. Auch diese Maßnahme freut nicht nur Dein Umfeld, sondern auch Dein Zuhause, Deinen Geldbeutel – und nicht zuletzt: die Umwelt.

    Nützliche links, die Dir weiterhelfen können:

    • Unsere 7 größten Energieräuber – und was wir dagegen tun können
    • REM Schlaf und Tiefschlaf – 2 entscheidende Phasen, die Dein Energielevel anheben
    • 8 Morgenroutinen erfolgreicher Menschen
    • 5 Tipps – so bleibst Du motiviert – auch im Home-Office
    • Wie Aufräumen unser Wohlbefinden steigert

    Quelle:

    eigene Erfahrung :-))

    Lifestyle
    Previous ArticleDas 6-Minuten-Tagebuch
    Next Article Glück. The New World Book of Happiness

    Mehr Themen rund ums wohlbefinden

    Tiny Habits. Einmal gepflanzt, verändern sie unser Verhalten nachhaltig. Ein kleiner Sämling wächst aus der Erde und wird von einer Hand sanft gegossen.

    Tiny Habits: Wie wir mit kleinen Gewohnheiten Großes erreichen (so gelingt es – laut Studien!)

    Ein Mädchen schaut durch ein Blatt - Durchblick im Kosmetikdschungel

    Zertifizierte Biokosmetik: Die besten Produkte für natürliche Schönheit

    Ein Spa Day Zuhause mit einem Strauss voller achtsamer Treatments

    Spa Day: Die besten Ideen für Deinen achtsamen Wellness-Tag Zuhause!

    Ein gemütliches Bett mit Laken aus natürlichem Leinen nach dem slow living Konzept

    Slow living: Mit diesen einfachen Schritten verwandelst Du Dein Haus in ein Zuhause

    Lagom das schwedische Glücksrezept

    Lagom – Schweden hat ein Glücksrezept!

    Ein gedeckter Tisch gehört zu Hygge

    Hygge – Was wir von der dänischen Lebensart lernen können

    Unser erstaunliches Immunsystem

    Unser erstaunliches Immunsystem

    Ein Schreibtisch mit Bastelarbeiten

    Ein Hobby kann unser größter Glückshelfer sein

    Ein Blick in die Baumkronen beim Waldbaden

    Waldbaden – die gesunde, grüne Auszeit

    Über die Wohlfinderei
    Über die Wohlfinderei

    Die Wohlfinderei ist die Inspirationsquelle für Dein Wohlbefinden. Hier findest Du jede Menge Ideen, wie Du Dein Leben ab sofort jeden Tag ein Stück schöner, bunter und zufriedener machen kannst.
    Viel Spaß beim Finden!
    Deine Wohlfinderei

    Beliebt auf der Wohlfinderei
    Mindset
    Unser erstaunliches Immunsystem

    Unser erstaunliches Immunsystem

    Leo Bormans - the new world book of happiness

    Glück. The New World Book of Happiness

    6 Minuten Tagebuch

    Das 6-Minuten-Tagebuch

    Die glückliche Gesellschaft - Richard Layard

    Richard Layard – die glückliche Gesellschaft

    News

    Ikigai – So findest Du Dein Glück und Deinen Lebenssinn

    Die 4 A’s der Stressbewältigung: Tipps der renommierten Mayo-Clinic

    Visionboard: So erreichst Du mit Spaß und Intuition ganz einfach Deine Ziele

    Positive Affirmationen: So kannst Du mit positiven Botschaften Dein Leben transformieren

    Me-Time

    Me Time in 5 Minuten als kleine Auszeit nutzen

    5 Minuten Me-Time – 20 Ideen für die kleine Auszeit mit Dir selbst

    me time kann auch ein achtsamer Moment in einer schönen Arbeitsumgebung sein

    Me-Time in No-Time – 10 ultimative Tipps für alle, die keine Zeit haben

    Ein Spa Day Zuhause mit einem Strauss voller achtsamer Treatments

    Spa Day: Die besten Ideen für Deinen achtsamen Wellness-Tag Zuhause!

    Achtsame Freizeit ist Me-Time

    Achtsame Freizeit – für einen Neustart nutzen

    Kategorien
    • Allgemein
    • Freebies
    • Geist
    • Goodies
    • Körper
    • Magazin
    • Me-Time
    • Mindset
    • Seele
    • Übungen
    • Wissen
    • Wohltaten
    • Work & Life
    Folge der Wohlfinderei
    • Pinterest
    Über die Wohlfinderei

    Die Wohlfinderei ist Dein Onlinemagazin für mehr Wohlbefinden. Hier findest Du jede Menge Inspirationen, wie Du Dein Leben ab sofort jeden Tag ein Stück schöner, bunter und zufriedener machen kannst. Ganz ohne Hokuspokus - sondern mit wissenschaftlichem Hintergrund. Die Informationen stammen überwiegend von renommierten Instituten und führenden Wissenschaftlern aus den unterschiedlichsten Forschungsbereichen. Ich hoffe, dass Du jede Menge Ideen mitnehmen kannst!

    Bei Fragen, Wünschen und Anregungen, schicke mir eine Email an: ideen@wohlfinderei.de

    Schön, dass Du da bist!

    Susanne

    Pinterest
    Wissenschaftlicher Hintergrund
    Stressreaktion; jemand schreibt das Wort Stress so, dass der Bleistift zerbricht

    Die 4 Stressreaktionen: Wie reagierst Du auf Stress?

    Eine rot weiße Lotusblüte blüht auf

    Das PERMA-Modell – Mit diesen 9 Glücksfaktoren blühen wir auf!

    Wohlbefinden steigern

    Wohlbefinden – was ist das eigentlich und wie können wir es steigern?

    Freundlichkeit: Wie wir mit Hilfsbereitschaft uns und andere glücklich machen

    Pessimisten sehen einen abgeblühten Löwenzahn. Optimisten den Start für neues Leben

    Ist Pessimismus positiv?

    Dankbarkeit

    Dankbarkeit – wie entscheidend ist sie für unser Glück?

    Angaben zur Seite
    • Herzlich Willkommen in der Wohlfinderei!
    • Über mich
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Disclaimer – Gesundheitshinweis
    • Überblick
    Copyright © 2025. Designed by wohlfinderei.de
    • Home

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.