Wohlfinderei
    Muttertagssprüche

    Alles Gute zum Muttertag: Die beliebtesten Muttertagssprüche 2023 – von liebevoll bis lustig!

    Glückwünsche zum Geburtstag - die Top Geburtstagswünsche

    Glückwünsche zum Geburtstag: Die Top 100+ Geburtstagswünsche!

    Kurze Geburtstagswuensche

    Kurze Geburtstagswünsche – einfach perfekt für WhatsApp!

    • Allgemein
    • Freebies
    • Geist
    • Körper
    • Magazin
    • Me-Time
    • Mindset
    • Seele
    • Übungen
    • Wissen
    • Wohltaten
    • Work & Life
    Pinterest
    News
    • Alles Gute zum Muttertag: Die beliebtesten Muttertagssprüche 2023 – von liebevoll bis lustig!
    • Glückwünsche zum Geburtstag: Die Top 100+ Geburtstagswünsche!
    • Kurze Geburtstagswünsche – einfach perfekt für WhatsApp!
    • Grübeln – 9 Wege, wie Du das Gedankenkarussell stoppen kannst
    • Die schönsten Geburtstagsreden – von lustig bis ergreifend
    • Lebenssinn – Gibt es ihn und wie können wir ihn finden?
    • Vergebung: Warum ist sie so wichtig und wie können wir sie lernen?
    • Genuss – warum uns genießen glücklich macht
    Wohlfinderei
    • Home
    • Magazin
    • Wissen
    • Wohltaten
    • Work & Life
    • Me-Time
    • Mindset
    • Freebies
    Wohlfinderei
    Home»Magazin»Geist»Ein Hobby kann unser größter Glückshelfer sein
    Geist

    Ein Hobby kann unser größter Glückshelfer sein

    Verblüffende Forschungsergebnisse zu unseren Hobbys
    6 Mins Read
    Ein Schreibtisch mit Bastelarbeiten
    © rocknwool-unsplash
    Pinterest Facebook Twitter LinkedIn

    Der australische Neurowissenschaftler Dr. Stan Rodski hat unsere Hobbys erforscht, oder um genauer zu sein: Wie uns unsere Freizeitbeschäftigungen beeinflussen. Ganz offensichtlich kann ein Hobby weit aus mehr, als nur für unsere Erholung sorgen. Sie können uns kreativer und produktiver machen und unsere Konzentrationsfähigkeit steigern.

    Warum können wir eigentlich nicht mehr entspannen?

    Die Gadgets mit denen wir uns Tag für Tag umgeben, all die moderne Technik und innovativen Dienstleistungen, die unseren „modernen“ lifestyle ausmachen, sorgen dafür, dass wir Dinge, die sich beständig wiederholen und uns deswegen gerne mal „boring“ vorkommen, nicht mehr selbst erledigen müssen.

    Statt selbst zu gärtnern, engagieren wir jemanden, der uns den Rasen mäht (und wenn es ein Rasenroboter ist), statt selbst zu stricken, kaufen wir unsere Socken lieber im Geschäft, oder online. Sogar die „Gassi-geh-Runde“ mit dem Hund lassen wir im Zweifelsfall von jemandem erledigen, den wir dafür bezahlen, statt selbst zu gehen.

    Warum stresst uns unser moderner Lifestyle?

    Bei der Entspannung geht es darum, die Langsamkeit wiederzuentdecken. Und die liegt unter anderem in Aufgaben, die einfach und beherrschbar sind, sich stetig wiederholen und auf die wir uns voll konzentrieren können. Doch all solche „langweiligen Alltags-Aufgaben“ versuchen wir mehr und mehr aus unserem modernen Lifestyle zu eliminieren. Stattdessen wenden wir uns neuen, komplizierten Aufgaben zu, die uns im Zweifelsfall überfordern und somit stressen können.

    Warum waren unsere Großeltern weniger gestresst?

    Im Durchschnitt haben wir heute mehr Freizeit denn je – nur nutzen wir sie lieber für die „aufregenden“ Dinge – und fühlen uns immer gestresster. Unsere Großeltern hatten dagegen deutlich weniger Freizeit als wir und fühlten sich trotzdem weniger gestresst. Gefühlt hatten sie sogar mehr Zeit als wir. Und jetzt können wir dreimal raten, warum?

    Es sind diese langsamen, gleichförmigen, einfachen, sich wiederholenden Aktivitäten, die die Generation unserer Großeltern noch Tag für Tag ausführten, die sie so entspannten, wie Dr. Rodski herausgefunden hat. Unkraut jäten, Wäsche per Hand waschen, Brot selbst backen – Tätigkeiten, die aus einer Zeit kommen, als die Leute zwar von früh bis spät beschäftigt waren – aber sich trotzdem deutlich weniger gestresst fühlten.

    Wie ging die Generation unserer Großeltern mit Zeit um?

    Unsere Großeltern gingen anders mit Zeit um als wir. Sie verbrachten ihre Zeit meist mit Dingen, die sie achtsam ausführten. Gärtnern, töpfern, stricken, ja sogar Geschirr abwaschen und sich von A nach B bewegen (häufig zu Fuß)… . Die Generation unserer Großeltern nahm sich Zeit für ihre Aufgaben, tat sie ganz bewusst und fokussiert und war im Zuge – weniger gestresst. Das ist wohl auch der Grund, warum all diese „langsamen“ Aktivitäten heute wieder boomen.

    Wie können wir wieder mehr entspannen?

    Die Forschungsergebnisse des australischen Neurowissenschaftlers Dr. Stan Rodski haben unter anderem gezeigt: Wir entspannen uns am meisten, wenn wir einfache, sich wiederholende Aufgaben erledigen, denen wir unsere ganze Aufmerksamkeit schenken und die wir voll im Griff haben.

    Mit anderen Worten ausgedrückt: je achtsamer wir sind, desto besser können wir uns entspannen. Wir werden dadurch geistig und körperlich widerstandsfähiger und können sogar unser Glückslevel steigern, wie Stan Rodski herausgefunden hat.

    Warum können uns unsere Hobbys dabei helfen, achtsamer und glücklicher zu werden?

    Prinzipiell hat jede Handlung, die aus einfachen, sich wiederholenden Abläufen besteht das Potenzial, zu einer Übung der Achtsamkeit zu werden. Achtsamkeit bedeutet aufmerksam zu sein. Sich voll auf das einzulassen, was wir gerade tun. Sobald unsere Gedanken abschweifen, sollten wir unsere Aufmerksamkeit wieder zu unserer Handlung zurückholen. Laut Dr. Rodski sind dabei drei Elemente entscheidend:

    1. stetige Wiederholung,
    2. gleiche Handlungsmuster und
    3. die volle Kontrolle über die Aufgabe

    Auf viele unserer Hobbys trifft genau das zu. Und: darüber hinaus verbringen wir gerne unsere Zeit damit. Folglich führen wir sie wahrscheinlich auch regelmäßig aus, was ebenfalls dabei hilft, weniger gestresst und glücklicher zu sein.

    Warum können uns unsere Hobbys manchmal dennoch stressen?

    1. Der Schlüssel zur Achtsamkeit liegt darin, uns auf den Prozess des Tuns zu fokussieren und nicht auf das Resultat. Wer sich damit unter Druck setzt, wie gut zum Beispiel seine Zeichnung wird, fokussiert sein Gehirn auf Wettbewerb. Aber Wettbewerb, selbst wenn er nur gegen uns selbst gerichtet ist, wird all die positiven Effekte des achtsamen Tuns sofort zunichtemachen. Denn Wettbewerb führt dazu, das unser Gehirn eingeschränkter funktioniert, weil es nur noch darauf ausgerichtet ist, zu gewinnen. Und das wirkt alles andere als entspannend.
    2. Wir setzen uns selbst ein Zeitlimit. Und sind am Ende völlig gestresst und entnervt, wenn wir nicht rechtzeitig fertig werden. Klingt ebenfalls nicht gerade nach „achtsamer Entspannung“, oder?

    Wie finde ich ein Hobby, das zu mir passt – Das Traum-Hobby

    Das Hobby, das am besten zu Dir passt, hast Du noch nicht gefunden? Erinnere Dich zum Beispiel mal an Deine Kindheit. Womit hast Du da am liebsten Deine Zeit verbracht? Oder welches Schulfach hat Dir richtig viel Spaß gemacht? Oder was tust Du am liebsten, wenn Du im Urlaub bist? Die Antworten auf all diese Fragen können Dich einen Schritt weiter in Richtung „Traum-Hobby“ bringen. Wichtig bei einem Hobby ist, dass Du es gerne machst und dass es zu Dir und Deinem Leben passt.

    Probier auch einfach mal was völlig Neues aus. Leg dafür zum Beispiel mal Deine persönliche „Bucket List“ an und schau, was Dich am meisten reizen würde, und womit Du am liebsten sofort beginnen würdest.

    P.S.: Die Wohltaten sind übrigens genau dafür da :-).

    Fazit:

    Unsere Hobbys können uns entscheidend dabei helfen, glücklicher zu werden. Wenn wir den Erfolgs- und den Zeitdruck rausnehmen, uns rein auf das Tun fokussieren und uns Aufgaben aussuchen, die wir gerne machen und die uns ausreichend fordern, ohne uns zu überfordern – haben wir die richtigen Tools in der Hand. Ein entspannendes Hobby, das unsere Kreativität fördert, uns gelassener macht, positiver stimmt und uns erfüllt.

    Und: einfach öfter mal wieder selbst den Besen in die Hand nehmen und schön gleichmäßig in immer wiederkehrenden Bewegungen den Boden kehren – „boring stuff“ kann ja so guttun!

    Quelle:

    Rodskis Buch: The Neuroscience of Mindfulness: The Astonishing Science behind How Everyday Hobbies Help You Relax

    Weiterführende Links:

    • Optimistisch sein – 10 Tipps, die Dir dabei helfen, positiver zu denken
    • Flow oder das Geheimnis des Glücks
    • Malen
    • Musik hören
    • Stricken macht glücklich
    • Me-Time für einen Neustart nutzen
    • Die schönsten Sprüche und Zitate über das Glück
    Entspannung Lifestyle Neueste Studien Stress
    Share. Pinterest Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Email Tumblr Reddit VKontakte
    Previous ArticleStricken macht glücklich und gelassen
    Next Article Malen – die nachhaltig wirksame Anti-Stress-Therapie

    noch mehr wohlbefinden

    Wabi Sabi

    Wabi-Sabi – Die japanische Kunst, Fehler schätzen zu lernen

    Yogaphilosophie

    Yoga – Mit der spirituellen Lehre in 8 Schritten zu mehr Lebensglück

    Karma

    Karma – Wie Du die jahrhundertealte Lehre für Dein Glück nutzen kannst

    Optimismus lernen

    Optimistisch sein – 10 Tipps, die Dir dabei helfen, positiver zu denken

    Das Leben tanzen!

    7 gute Gründe, warum wir das Leben öfter mal tanzen sollten!

    Ein Haustier steigert uns Wohlbefinden

    Wie ein Haustier unser Wohlbefinden steigern kann

    Lagom das schwedische Glücksrezept

    Lagom – Schweden hat ein Glücksrezept!

    Ikigai - die japanische Lebensphilosophie

    Ikigai – So findest Du Dein Glück und Deinen Lebenssinn

    Ein gedeckter Tisch gehört zu Hygge

    Hygge – Was wir von der dänischen Lebensart lernen können

    Comments are closed.

    Über die Wohlfinderei
    Über die Wohlfinderei

    Die Wohlfinderei ist die Inspirationsquelle für Dein Wohlbefinden. Hier findest Du jede Menge Ideen, wie Du Dein Leben ab sofort jeden Tag ein Stück schöner, bunter und zufriedener machen kannst.
    Viel Spaß beim Finden!
    Deine Wohlfinderei

    Zitat der Woche
    Mindset
    Unser erstaunliches Immunsystem
    Mindset

    Unser erstaunliches Immunsystem

    3 Mins Read
    Leo Bormans - the new world book of happiness

    Glück. The New World Book of Happiness

    6 Minuten Tagebuch

    Das 6-Minuten-Tagebuch

    Die glückliche Gesellschaft - Richard Layard

    Richard Layard – die glückliche Gesellschaft

    News

    Wabi-Sabi – Die japanische Kunst, Fehler schätzen zu lernen

    Die 19 besten Tipps um Dein Glückshormon Endorphin anzukurbeln

    Glückshormone: Diese 7 Stoffe machen Dich ganz natürlich glücklich

    Yoga – Mit der spirituellen Lehre in 8 Schritten zu mehr Lebensglück

    Me-Time

    Achtsame Freizeit ist Me-Time
    Me-Time

    Achtsame Freizeit – für einen Neustart nutzen

    10 Mins Read
    Me-Time was ist das eigentlich
    Me-Time

    Me Time – Was ist das eigentlich und warum ist es so wichtig?

    5 Mins Read
    Selbstfürsorge ist Me-Time
    Me-Time

    Selbstfürsorge – 30 Minuten Me-Time

    8 Mins Read
    me time kann auch ein achtsamer Moment in einer schönen Arbeitsumgebung sein
    Me-Time

    Me-Time in No-Time – 10 ultimative Tipps für alle, die keine Zeit haben

    8 Mins Read
    Kategorien
    • Allgemein
    • Freebies
    • Geist
    • Körper
    • Magazin
    • Me-Time
    • Mindset
    • Seele
    • Übungen
    • Wissen
    • Wohltaten
    • Work & Life
    Folge der Wohlfinderei
    • Pinterest
    Über die Wohlfinderei

    Die Wohlfinderei ist Dein Onlinemagazin für mehr Wohlbefinden. Hier findest Du jede Menge Inspirationen, wie Du Dein Leben ab sofort jeden Tag ein Stück schöner, bunter und zufriedener machen kannst. Ganz ohne Hokuspokus - sondern mit wissenschaftlichem Hintergrund. Die Informationen stammen überwiegend von renommierten Instituten und führenden Wissenschaftlern aus den unterschiedlichsten Forschungsbereichen. Ich hoffe, dass Du jede Menge Ideen mitnehmen kannst!

    Bei Fragen, Wünschen und Anregungen, schicke mir eine Email an: ideen@wohlfinderei.de

    Schön, dass Du da bist!

    Susanne

    Pinterest
    Wissenschaftlicher Hintergrund
    Laut Ed Diener, der unser subjektives Wohlbefinden erforscht hat, gibt es drei Arten des Glücks

    Die 3 Arten des Glücks

    Lebenssinn - Sinn des Lebens

    Lebenssinn – Gibt es ihn und wie können wir ihn finden?

    Zu vergeben heitßt sich selbst zu befreien

    Vergebung: Warum ist sie so wichtig und wie können wir sie lernen?

    Positive Psychologie - die Wissenschaft des gelingenden Lebens 5 Freunde springen vor Freude in die Luft

    Positive Psychologie – oder wie geht das mit dem gelingenden Leben?

    Flow- das Geheimnis des Glücks macht uns glücklich

    Flow – oder das Geheimnis des Glücks

    Glück in anderen Kultureachtsam mit sich selbst zu sein kann uns glücklich machen

    Glück in anderen Kulturen

    Angaben zur Seite
    • Herzlich Willkommen in der Wohlfinderei!
    • Über mich
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Disclaimer – Gesundheitshinweis
    • Überblick
    Copyright © 2023. Designed by wohlfinderei.de
    • Home

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.