Wohlfinderei
    Muttertagssprüche

    Alles Gute zum Muttertag: Die beliebtesten Muttertagssprüche 2023 – von liebevoll bis lustig!

    Glückwünsche zum Geburtstag - die Top Geburtstagswünsche

    Glückwünsche zum Geburtstag: Die Top 100+ Geburtstagswünsche!

    Kurze Geburtstagswuensche

    Kurze Geburtstagswünsche – einfach perfekt für WhatsApp!

    • Allgemein
    • Freebies
    • Geist
    • Körper
    • Magazin
    • Me-Time
    • Mindset
    • Seele
    • Übungen
    • Wissen
    • Wohltaten
    • Work & Life
    Pinterest
    News
    • Alles Gute zum Muttertag: Die beliebtesten Muttertagssprüche 2023 – von liebevoll bis lustig!
    • Glückwünsche zum Geburtstag: Die Top 100+ Geburtstagswünsche!
    • Kurze Geburtstagswünsche – einfach perfekt für WhatsApp!
    • Grübeln – 9 Wege, wie Du das Gedankenkarussell stoppen kannst
    • Die schönsten Geburtstagsreden – von lustig bis ergreifend
    • Lebenssinn – Gibt es ihn und wie können wir ihn finden?
    • Vergebung: Warum ist sie so wichtig und wie können wir sie lernen?
    • Genuss – warum uns genießen glücklich macht
    Wohlfinderei
    • Home
    • Magazin
    • Wissen
    • Wohltaten
    • Work & Life
    • Me-Time
    • Mindset
    • Freebies
    Wohlfinderei
    Home»Magazin»Körper»Fett – 8 fette Fakten
    Körper

    Fett – 8 fette Fakten

    7 Mins Read
    Fett - die Fakten Fett macht gesund und glücklich - zumindest das richtige
    © sebastian-coman-photography-Co-unsplash
    Pinterest Facebook Twitter LinkedIn

    Macht uns Fett nun fett? Oder gar krank? Oder ist es vielleicht sogar gesund? Über kaum einen Nährstoff wird mehr diskutiert als über Fett. Hier kommen die fetten Fakten zum Fett. Und über die dürfen sich auch Vegetarier und Veganer freuen.

    1. Fett macht fett – stimmt das eigentlich?

    Fest steht: Fett hat mit 9 Kilokalorien pro Gramm doppelt so viele Kalorien wie beispielsweise Kohlenhydrate und Eiweiß, die nur 4 Kilokalorien pro Gramm haben. Das bedeutet, dass Fett schon in geringen Mengen eine enorme Energiequelle darstellt und wir es deswegen nur in Maßen essen sollten. Studien zeigen, dass übergewichtige Menschen nicht unbedingt mehr Fette essen als Schlanke, sondern generell zu viel Kalorien zu sich nehmen, die sie nicht verbrennen.

    Es stimmt zwar, dass Fette in erster Linie als Energielieferant dienen. Aber: „Auch als Bestandteile von Zellmembranen, als thermischer Isolator und als Vorstufen von Steroidhormonen und Botenstoffen spielen Nahrungsfette eine wichtige Rolle im menschlichen Organismus“, erklärt Privatdozentin Dr. Sarah Egert, Leiterin des Bereichs Wissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE)

    Eine ausgewogene Fettzufuhr wirkt sich günstig auf unseren Fettstoffwechsel aus. Wer allerdings zu viel davon zu sich nimmt und damit insgesamt über seinen Kalorienbedarf isst, hat ein erhöhtes Risiko übergewichtig zu werden.

    2. Macht Fett krank?

    Fett an sich macht nicht krank, zumindest dann, wenn man es in Maßen geniest. Fett kann im Gegenteil sogar gesund sein, wenn man die richtigen Fette zu sich nimmt.

    Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung rät im Umgang mit Fett zu:

    • Pflanzlichen Ölen, weil sie viele ungesättigte Fettsäuren enthalten
    • Kaltwasserfisch, wie Lachs, Hering und Makrelen, weil sie viele ungesättigte Fettsäuren enthalten
    • weniger tierische Fette, da sie viele gesättigte Fettsäuren enthalten
    • auf versteckte Fette wie in Wurst, Käse, Kuchen und Fertiggerichten zu achten
    • alles möglichst fettarm zuzubereiten

    Die Deutsche Hypertonie Akademie meint zum Umgang mit Fetten:

    • Wenig gesättigte Fettsäuren (sind in Fleisch- und Milchprodukten enthalten) essen: Sie sollten maximal 10 % der Gesamtenergiezufuhr ausmachen und daher so oft wie möglich durch mehrfach ungesättigte Fettsäuren, besonders Omega-3-Fettsäuren, enthalten in Fisch, pflanzlichen Ölen, Nüssen, ersetzt werden.
    • Trans-Fettsäuren auf ein Minimum beschränken – sie entstehen beim Braten und bei der industriellen Fetthärtung und erhöhen das Gesamtcholesterin.
    • ein bis zwei Portionen Fisch pro Woche
    • 30 Gramm ungesalzene Nüsse am Tag

    3. Gesättigte Fettsäuren – warum sollten wir Maß halten?

    Unser Körper kann gesättigte Fettsäuren selbst herstellen. Wir müssen sie also nicht über die Nahrung aufnehmen. Insbesondere in tierischen Lebensmitteln wie Butter, fettreichen Wurstwaren und Käse, aber auch in fettreichen Süßwaren sind sie reichlich vorhanden. Zu viel davon lässt den Cholesterinspiegel ansteigen. Laut WHO begünstigen feste Fette, also gesättigte Fettsäuren Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Diese sind in Deutschland nach wie vor Todesursache Nummer 1. Bei gesättigten Fettsäuren gilt also: Maß halten.

    4. Welche Fette sind gesund?

    Ein wesentlicher Bestandteil von Fetten sind Fettsäuren. Als besonders wichtig gelten ungesättigte Fettsäuren, wie Omega-6 (unter anderem Linolsäure) und Omega-3-Fettsäuren, (unter anderem Alpha-Linolensäure). Sie sind lebensnotwendig, können nicht vom Körper hergestellt werden und müssen deshalb mit der Nahrung aufgenommen werden. Die DGE empfiehlt dabei ein Verhältnis von 5:1, also fünf Teile Omega-6 zu einem Teil Omega-3-Fettsäuren. Da wir meist genügend Omega-6 Fettsäuren zu uns nehmen, sollten wir den Anteil von Omega-3-Fettsäuren anheben.

    5. Was sind gute Quellen für Omega-3-Fettsäuren wie ALA, EPA und DHA?

    Pflanzliche Omega 3-Lieferanten

    Reich an Alpha-Linolensäure (ALA) sind verschiedene Pflanzenöle, wie Leinöl, Rapsöl oder Walnussöl.

    Die renommierte Ärztin Dr. Anne Fleck empfiehlt in Ihrem Buch „Ran an das Fett“ beispielsweise:

    • Leinöl
    • Hanföl
    • Walnussöl
    • Rapsöl
    • Olivenöl

    In kaltgepresster Qualität.

    Tipp: Leinöl ist mit bis zu 60% Linolensäure mit Abstand der hochwertigste Lieferant. Alle anderen Öle enthalten nur Bruchteile davon.

    Aber auch in den Ursprungsformen der Öle, also deren Nüssen und Samen ist reichlich Omega-3-Fettsäure enthalten.

    Tierische Omega 3-Lieferanten

    Neben ALA zählen auch Eicosapentaensäure (EPA) und die Docosahexaensäure (DHA) zu den Omega-3-Fettsäuren. EPA und DHA sind allerdings tierischen Ursprungs. Gute Nahrungsquellen hierfür sind zum Beispiel fettreiche Seefische wie Hering, Makrele, Lachs, Sardinen und Thunfisch. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt deshalb zweimal pro Woche Fisch zu essen.

    6. Omega-3-Fettsäuren: aus tierischer oder pflanzlicher Quelle?

    Pflanzliche Öle enthalten Alpha-Linolensäure (ALA) und werden oft als Ersatz für Fisch-Öle diskutiert. Allerdings muss ALA erst noch in die längerkettigen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA umgebaut werden. „Doch nach wie vor ist ungeklärt, ob sie in der Nahrung tatsächlich die längerkettigen Omega-3-Fettsäuren ersetzen können“, so PD Dr. Egert, Leiterin des Bereichs Wissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE).

    Forscher schätzen, dass Erwachsene nur etwa 5-10 Prozent der Alpha-Linolensäure zu EPA und 0,5 Prozent zu DHA umbauen. Das Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Jena hat dazu folgendes herausgefunden:

    Theoretisch ist es möglich, dass wir EPA und DHA selbst bilden. Somit bräuchten wir nur die pflanzliche Vorstufe (ALA) aufzunehmen, den Rest würde unser Organismus erledigen. Realiter verzehren wir zu viel an ω-6-Fettsäuren – Linolsäure aus Sonnenblumen-, Soja- und Maisöl, Margarine, Snacks; ARA aus Fleisch, Schmalz –, die mit den ω-3-Fettsäuren um das gleiche Enzymsystem konkurrieren. Deshalb werden verstärkt entzündungsfördernde Eicosanoide aus ARA gebildet und gleichzeitig wird die Eigensynthese für EPA/DHA limitiert. Unsere Studien mit Pflanzenölen zeigen, dass nur eine geringe Synthese von EPA erfolgt, DHA wurde kaum synthetisiert.

    Gerhard Jahreis, Leiter Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie Universität Jena und DGE-Mitglied

    7. Woran erkenne ich gesunde Fette?

    Als Faustregel gilt: Je flüssiger Fett ist, desto höher ist der Anteil an ungesättigten Fettsäuren und je fester Fette sind, desto mehr gesättigte Fettsäuren enthalten sie.

    8. Wie viel Fett sollte ich am Tag essen?

    Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, nicht mehr als 30 Prozent der täglichen Energie in Form von Fett zu sich zu nehmen. Doch auch hier gilt es auf die Qualität des Fetts zu achten. Als Beispiel: eine erwachsene Frau mit leichter körperlicher Tätigkeit (Bürojob) und wenig Bewegung hat einen Kalorienbedarf von 1800 Kalorien. Sie sollte also nicht mehr als 600 Kalorien in Form von Fett zu sich nehmen. Das entspricht circa 60 Gramm Fett pro Tag für eine Frau. Männer sollten durchschnittlich circa 80 Gramm Fett pro Tag zu sich nehmen.

    In Form von Lebensmitteln gerechnet wäre das zum Beispiel pro Tag:

    • 3 Esslöffel Pflanzenöl (30g Fett)
    • 150 Gramm Lachs (20g Fett)

    Oder:

    • 300g Pizza (53 g Fett)

    Oder:

    • 150g Bratwurst (48g Fett)

    Hier gibt es eine einfache Fetttabelle, die die verschiedensten Lebensmittel mit ihren Fettanteilen aufführt.

    Aber: „Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr sind Orientierungswerte, mit deren Hilfe eine angemessene Zufuhr sichergestellt werden kann“, erläutert Prof. Dr. Stefan Lorkowski, Inhaber des Lehrstuhls für Biochemie und Physiologie der Ernährung an der Universität Jena. „Sie müssen daher auch nicht jeden Tag exakt umgesetzt werden.“

    Und noch ein Tipp für Vegetarier, Veganer und alle Gesundheitsbewussten:

    Der Geheimtipp der Jenaer Forscher bezüglich Omega-3-Fettsäuren lautet: Eine Ernährung mit weniger ω-6- zugunsten ω-3-reicher pflanzlicher Lebensmittel wie Lein-, Raps- oder Walnussöl ist sinnvoll. Dabei ist aber zu beachten, dass hoch ungesättigte Fettsäuren oxidationslabil sind (leicht verderblich, Anm. der Redaktion). Wir konnten Echiumöl als beste pflanzliche Quelle identifizieren. Es ist reich an Stearidonsäure (C18:4, bereits ω-6-de saturiert). Diese Öle fördern die Eigensynthese von EPA, die durch DHA- Quellen wie Meeresfische oder Algenöl ergänzt werden muss.

    Wer mehr zum Thema Fett erfahren will, die renommierte Ärztin Doc Fleck hat ein Ran an das Fett zum Thema geschrieben.

    Fazit:

    Beim Thema Fett sollten wir genauer hinschauen. Fette im Essen machen per se weder dick noch krank. Sie sind zwar mächtige Energielieferanten, doch sie spielen auch eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit. Wer gesättigte Fettsäuren aus tierischen Lebensmitteln reduziert und durch ungesättigte Fettsäuren beispielsweise aus pflanzlichen Quellen oder Seefisch ersetzt, tut seiner Gesundheit Gutes. Dabei müssen wir nicht den Ozean leer fischen. Es genügen bereits 70 Gramm pro Woche eines fettreichen Seefischs. In Acht nehmen sollten wir uns vor sogenannten versteckten Fetten: Salami und Leberwurst bestehen zum Beispiel zu etwa 1/3tel aus Fett. Kartoffelchips enthalten sogar bis zu 40 %.

    Weitere links:

    • Geheimnis gelüftet: wie sich Kinder gesund ernähren
    • Unser erstaunliches Immunsystem
    • Darm mit Charme
    • Der Ernährungskompass
    • Wasserkefir

    Quelle:

    Society of Nutrition and Food Science e.V.. Die SNFS veröffentlicht wertfreie Stellungnahmen zu aktuellen, kontroversen Forschungsergebnissen aus den Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften.

    Ernährung Neueste Studien
    Share. Pinterest Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Email Tumblr Reddit VKontakte
    Previous ArticleRan an das Fett – Heilen mit dem Gesundmacher Fett
    Next Article Welche enorme Wirkung die Farbe unseres Schlafzimmers auf unseren Schlaf hat

    noch mehr wohlbefinden

    Endorphine auf natürliche Weise steigern

    Die 19 besten Tipps um Dein Glückshormon Endorphin anzukurbeln

    Glückshormone steigern

    Glückshormone: Diese 7 Stoffe machen Dich ganz natürlich glücklich

    Ein Haustier steigert uns Wohlbefinden

    Wie ein Haustier unser Wohlbefinden steigern kann

    Unser erstaunliches Immunsystem

    Unser erstaunliches Immunsystem

    Ein Schreibtisch mit Bastelarbeiten

    Ein Hobby kann unser größter Glückshelfer sein

    Ein Blick in die Baumkronen beim Waldbaden

    Waldbaden – die gesunde, grüne Auszeit

    Das Mikrobiom wird durch probiotische Nahrungsmittel wie Kimchi gut ernährt

    Darm mit Charme – oder warum unser Mikrobiom so wichtig für uns ist

    Ständige Müdigkeit - eine Katze gähnt

    Unsere 7 größten Energieräuber – und was wir dagegen tun können

    Spazieren gehen - die unterschätzte Bewegung

    Spazieren gehen – die unterschätzte Bewegung

    Comments are closed.

    Über die Wohlfinderei
    Über die Wohlfinderei

    Die Wohlfinderei ist die Inspirationsquelle für Dein Wohlbefinden. Hier findest Du jede Menge Ideen, wie Du Dein Leben ab sofort jeden Tag ein Stück schöner, bunter und zufriedener machen kannst.
    Viel Spaß beim Finden!
    Deine Wohlfinderei

    Zitat der Woche
    Mindset
    Unser erstaunliches Immunsystem
    Mindset

    Unser erstaunliches Immunsystem

    3 Mins Read
    Leo Bormans - the new world book of happiness

    Glück. The New World Book of Happiness

    6 Minuten Tagebuch

    Das 6-Minuten-Tagebuch

    Die glückliche Gesellschaft - Richard Layard

    Richard Layard – die glückliche Gesellschaft

    News

    Wabi-Sabi – Die japanische Kunst, Fehler schätzen zu lernen

    Die 19 besten Tipps um Dein Glückshormon Endorphin anzukurbeln

    Glückshormone: Diese 7 Stoffe machen Dich ganz natürlich glücklich

    Yoga – Mit der spirituellen Lehre in 8 Schritten zu mehr Lebensglück

    Me-Time

    Selbstfürsorge ist Me-Time
    Me-Time

    Selbstfürsorge – 30 Minuten Me-Time

    8 Mins Read
    Me Time in 5 Minuten als kleine Auszeit nutzen
    Me-Time

    5 Minuten Me-Time – 20 Ideen für die kleine Auszeit mit Dir selbst

    11 Mins Read
    Me-Time was ist das eigentlich
    Me-Time

    Me Time – Was ist das eigentlich und warum ist es so wichtig?

    5 Mins Read
    Achtsame Freizeit ist Me-Time
    Me-Time

    Achtsame Freizeit – für einen Neustart nutzen

    10 Mins Read
    Kategorien
    • Allgemein
    • Freebies
    • Geist
    • Körper
    • Magazin
    • Me-Time
    • Mindset
    • Seele
    • Übungen
    • Wissen
    • Wohltaten
    • Work & Life
    Folge der Wohlfinderei
    • Pinterest
    Über die Wohlfinderei

    Die Wohlfinderei ist Dein Onlinemagazin für mehr Wohlbefinden. Hier findest Du jede Menge Inspirationen, wie Du Dein Leben ab sofort jeden Tag ein Stück schöner, bunter und zufriedener machen kannst. Ganz ohne Hokuspokus - sondern mit wissenschaftlichem Hintergrund. Die Informationen stammen überwiegend von renommierten Instituten und führenden Wissenschaftlern aus den unterschiedlichsten Forschungsbereichen. Ich hoffe, dass Du jede Menge Ideen mitnehmen kannst!

    Bei Fragen, Wünschen und Anregungen, schicke mir eine Email an: ideen@wohlfinderei.de

    Schön, dass Du da bist!

    Susanne

    Pinterest
    Wissenschaftlicher Hintergrund

    Der beliebteste Kurs in Harvard – dreht sich um…?

    Eine Frau liest ein Buch

    Ist Glück machbar? Eine Wissenschaftlerin deckt 12 Wege auf!

    Positive Emotionen - Luftballons steigen auf

    Warum positive Emotionen so wichtig sind

    Beziehungen machen uns glücklich

    Beziehungen – wie wichtig sind sie für unser Lebensglück? Eine Harvardstudie klärt auf!

    Lebenssinn - Sinn des Lebens

    Lebenssinn – Gibt es ihn und wie können wir ihn finden?

    Wohlbefinden steigern

    Wohlbefinden – was ist das eigentlich und wie können wir es steigern?

    Angaben zur Seite
    • Herzlich Willkommen in der Wohlfinderei!
    • Über mich
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Disclaimer – Gesundheitshinweis
    • Überblick
    Copyright © 2023. Designed by wohlfinderei.de
    • Home

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.