Close Menu
    Wohlfinderei

    Die 100+ schönsten Weihnachtsgrüße und Bilder 2024

    Innere Antreiber bringen uns zu Höchstleistungen - oder stehen uns im Weg eine Frau joggt in die untergehende Sonne

    Innere Antreiber: Mit diesen unbewussten Glaubenssätzen stresst Du Dich selbst

    Das 3 Rahmen Modell - der Realität einen Rahmen geben. Die Fotografie macht es vor. Ein Polaroidfoto von Blüten

    Das 3-Rahmen-Modell: Situationen einordnen – und ihnen den Stress nehmen

    • Allgemein
    • Freebies
    • Geist
    • Goodies
    • Körper
    • Magazin
    • Me-Time
    • Mindset
    • Seele
    • Übungen
    • Wissen
    • Wohltaten
    • Work & Life
    Pinterest
    News
    • Die 100+ schönsten Weihnachtsgrüße und Bilder 2024
    • Innere Antreiber: Mit diesen unbewussten Glaubenssätzen stresst Du Dich selbst
    • Das 3-Rahmen-Modell: Situationen einordnen – und ihnen den Stress nehmen
    • Das Transaktionsmodell nach Lazarus: Wie ein Reiz zum Stressor wird
    • Die 4 Stressreaktionen: Wie reagierst Du auf Stress?
    • Stressoren: Finde heraus, was Dich wirklich stresst!
    • Die Liste der positiven Emotionen: 10 Wege zu mehr Wohlbefinden
    • Die 9 Prinzipien der Achtsamkeit: Was steckt hinter der Lehre?
    Wohlfinderei
    • Home
    • Magazin
    • Wissen
    • Wohltaten
    • Work & Life
    • Me-Time
    • Mindset
    • Freebies
    • Goodies
    Wohlfinderei
    Home»Magazin»Körper»Waldbaden – die gesunde, grüne Auszeit
    Körper

    Waldbaden – die gesunde, grüne Auszeit

    Updated:25/08/2021
    Ein Blick in die Baumkronen beim Waldbaden
    © ed-van-duijn-unsplash
    Pinterest Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Email

    Die heilsame Wirkung des Waldes

    Als Kinder haben wir es ständig gemacht: Wir waren draußen an der „frischen Luft“, haben uns im Wald herumgetrieben, in Bächen geplantscht und Lager gebaut. Wie viel Gutes wir damit auch für unsere Gesundheit taten, war uns reichlich egal. Wir waren gerne im Wald – ausgelassen, fröhlich und glücklich. Heute gibt es auch immer mehr wissenschaftliche Erkenntnisse darüber, Wie uns die Natur heilen kann.

    Aus Intuition wird Gewissheit

    Laut einer neuen Studie der Universität von Exeter, England die im renommierten „Nature Magazin“ erschienen ist, genügen bereits 2 Stunden pro Woche, die wir in der Natur verbringen, um unsere Gesundheit nachweislich zu verbessern. Bereits 20 Minuten pro Tag haben einen gesundheitlichen Effekt!

    Was ist Waldbaden?

    In Japan gilt „Shinrin Yoku“, übersetzt „heilsames Waldbaden“, als Medizin. Begründet hat diesen Therapieansatz der japanische Medizin-Professor Yoshifumi Miyazaki. Er spezialisierte sich bereits in den 1980er Jahren auf Waldtherapie und forscht seitdem zu den physiologischen und psychologischen Auswirkungen von „Shinrin Yoku“.

    Der Wald wirkt wie natürliche Medizin auf uns. Dabei müssen wir uns im Prinzip gar nicht anstrengen, sondern einfach nur langsam gehen, die Bäume genießen und tief atmen!

    Yoshifumi Miyazaki, Medizin-Professor aus Japan und Entwickler von Shinrin Yoku

    Woher kommt Waldbaden?

    Am Anfang stand ein Marketingkonzept der japanischen Forstverwaltung, das dazu beitragen sollte, mehr Menschen in die Wälder zu locken. Daraus entwickelte sich eine Initiative, die den Wald als „Therapeuten für Stressgeplagte“ etablierte, der allen 365 Tage im Jahr zur Verfügung steht. Die Idee: Mit langsamen, genussvollen Spaziergängen den Kopf freibekommen, die würzige Luft einatmen, die Augen entspannen, den Puls beruhigen, die Stimmung heben und ganz nebenbei – das Immunsystem stärken.

    Der Wald wirkt wie eine natürliche Medizin auf uns

    Forscher des Waldbadens sind sich einig: Gesundheitssysteme könnten sich Milliarden sparen, wenn Menschen regelmäßig einen Waldspaziergang machen würden.

    Das macht den Wald so gesund für uns:

    • er steigert unser Wohlbefinden
    • trägt aktiv zur Stressreduktion bei
    • regt das Immunsystem an
    • wirkt ausgleichend auf Herzschlag und Blutdruck
    • hilft dabei, den Blutzuckerspiegel zu senken
    • beruhigt das Nervensystem
    • entspannt die Augen
    • sorgt für besseren Schlaf
    • macht uns psychisch stabiler
    • macht uns glücklich

    Schon nach 5 Minuten im Wald fühlen wir uns subjektiv wohler. Nach 20 Minuten ist dieser subjektive Eindruck sogar objektiv nachweisbar: Blut- und Speichelproben von Waldspaziergängern enthalten signifikant mehr natürliche „Killerzellen“ und mehr herzschützende Hormone.

    Wie der Wald unser Immunsystem stärkt

    Verantwortlich dafür sind unter anderem die Duftstoffe der Bäume, die sogenannten Terpene. Sie aktivieren bei jedem Einatmen unsere natürlichen Abwehrzellen – eine Form der weißen Blutkörperchen – in unserem Körper. Bereits nach einem Tag im Wald enthält unser Blut im Durchschnitt 40 % mehr krebsabwehrender „Killerzellen“ als vorher. Unser Immunsystem kann demnach von einem Waldbad enorm profitieren.

    Im Wald bauen wir Stress ab

    Studien aus Tokio zeigen viele weitere positive Effekte des Waldes: unser Blutdruck und Herzschlag normalisieren sich, der Blutzuckerspiegel sinkt. Die Konzentration von Stresshormonen nimmt ab. Die Nebennierenrinde produziert zusätzlich mehr des „Herzschutzhormons“ DHEA.

    Der Wald schenkt uns innere Ruhe

    Außerdem beruhigt sich unser Nervensystem im Wald: Unser Ruhenerv, der „Parasympathikus“ wird aktiviert. Zugleich sinkt die Aktivität seines Gegenspielers, des „Sympathikus“, der uns auf Angriff und Flucht vorbereitet. Die Folge: unser Stresshormonspiegel sinkt.

    „Diese Wirkungen halten mindestens eine Woche lang an“, berichtet Professor Miyazaki in seinem Buch „Shinrin Yoku. Heilsames Waldbaden“. Auch die subjektiv abgefragten Informationen belegen eine positive Wirkung auf die Psyche der Waldbadenden: So gaben fast alle Probanden an, sich ruhiger, erfrischter und emotional stabiler zu fühlen und weniger Angstgefühle zu haben.

    Fazit: Waldbaden wirkt sich signifikant positiv auf unser Nerven-, Hormon- und Immunsystem aus.

    Kann man auch im Park „Waldbaden“?

    Die japanische Forschergruppe wollte auch wissen, ob auch ein achtsamer Spaziergang in einem Park inmitten einer Großstadt ähnliche Effekte erzielen kann. Das Ergebnis: Auch dort konnte eine vermehrte Aktivität des parasympathischen Nervensystems gemessen werden, ebenso eine leicht niedrigere Pulsfrequenz sowie ein gesteigertes Gefühl von Wohlbefinden.

    Einziger Wermutstropfen: Eine Erhöhung der Krebs bekämpfenden Killerzellen konnte bei den Probanden im städtischen Umfeld nicht nachgewiesen werden. Was höchstwahrscheinlich auf die fehlenden Terpene zurückzuführen ist.

    Worin unterscheidet sich Waldbaden vom „normalen“ Waldspaziergang?

    Bei einem „normalen“ Waldspaziergang geht es meist um die Bewegung selbst – und weniger darum, den Wald und sich selbst wahrzunehmen. Waldbaden ist das genaue Gegenteil davon: denn Waldbaden bedeutet, sich Zeit zu nehmen, langsam zu gehen, mit allen Sinnen den Wald zu erleben, neugierig zu entdecken, zur Ruhe zu kommen und komplett in die Natur des Waldes einzutauchen. Und dabei – tief zu atmen.

    Wo kann ich Waldbaden?

    Die Angebote im Wald zu baden nehmen immer weiter zu. Kaum ein Wellness-Hotel hat das achtsame Waldbaden nicht auf seinem Programm. Es gibt aber auch Angebote von Volkshochschulen, selbstständigen Waldbade-Therapeuten und auch immer mehr Forstämter bieten das heilsame Bad im Wald an. Wer beispielsweise in Deiner Nähe geführte Waldbade-Wanderungen anbietet, kannst Du unter anderem bei Netzwerk Waldbaden herausfinden.

    Fazit

    Ein achtsamer Waldspaziergang wirkt wie natürliche Medizin auf uns. Wer nach der japanischen Shinrin Yoku-Methode „Wald-badet“, profitiert gesundheitlich und psychisch noch wesentlich intensiver von der Heilkraft der Natur, als von einem Waldspaziergang. Also: nichts wie raus in den Wald, tief atmen und dabei ganz intensiv den Wald und sich selbst erleben!

    Wer so ein Waldbad zunächst mal selbst ausprobieren will, der kann als Einstieg die kurze Waldbade-Anleitung hier ausprobieren.

    Nützliche Links:

    • Pleasure Walk – Der Genuß von Schönheit
    • Spazieren gehen – die unterschätzte Bewegung
    • Mit Breathwalking aktiv Stress abbauen
    • Wie die Natur uns heilen kann und uns obendrein glücklich macht
    • 15 phänomenale Gesundheitsbenefits von Meditation
    Fitness Lifestyle
    Previous ArticleWasserkefir – einfach gemacht und so gesund!
    Next Article Die „Waldbade-Anleitung“

    Mehr Themen rund ums wohlbefinden

    Ein Mädchen schaut durch ein Blatt - Durchblick im Kosmetikdschungel

    Zertifizierte Biokosmetik: Die besten Produkte für natürliche Schönheit

    Ein Spa Day Zuhause mit einem Strauss voller achtsamer Treatments

    Spa Day: Die besten Ideen für Deinen achtsamen Wellness-Tag Zuhause!

    Matte, Hanteln und Handtuch für das Homeworkout

    Workout Zuhause: Die 11 besten Tools und Tipps für Dein Homeworkout

    Eine Blüte von zwei Händen gehalten

    Wohlbefinden als Lebensphilosophie: Wie Du in 5 Schritten Dein Wohlbefinden fördern kannst

    Ein gemütliches Bett mit Laken aus natürlichem Leinen nach dem slow living Konzept

    Slow living: Mit diesen einfachen Schritten verwandelst Du Dein Haus in ein Zuhause

    Endorphine auf natürliche Weise steigern

    Die 19 besten Tipps um Dein Glückshormon Endorphin anzukurbeln

    Glückshormone steigern

    Glückshormone: Diese 7 Stoffe machen Dich ganz natürlich glücklich

    Das Leben tanzen!

    7 gute Gründe, warum wir das Leben öfter mal tanzen sollten!

    Ein Haustier steigert uns Wohlbefinden

    Wie ein Haustier unser Wohlbefinden steigern kann

    Über die Wohlfinderei
    Über die Wohlfinderei

    Die Wohlfinderei ist die Inspirationsquelle für Dein Wohlbefinden. Hier findest Du jede Menge Ideen, wie Du Dein Leben ab sofort jeden Tag ein Stück schöner, bunter und zufriedener machen kannst.
    Viel Spaß beim Finden!
    Deine Wohlfinderei

    Beliebt auf der Wohlfinderei
    Mindset
    Unser erstaunliches Immunsystem

    Unser erstaunliches Immunsystem

    Leo Bormans - the new world book of happiness

    Glück. The New World Book of Happiness

    6 Minuten Tagebuch

    Das 6-Minuten-Tagebuch

    Die glückliche Gesellschaft - Richard Layard

    Richard Layard – die glückliche Gesellschaft

    News

    Ikigai – So findest Du Dein Glück und Deinen Lebenssinn

    Die 4 A’s der Stressbewältigung: Tipps der renommierten Mayo-Clinic

    Visionboard: So erreichst Du mit Spaß und Intuition ganz einfach Deine Ziele

    Positive Affirmationen: So kannst Du mit positiven Botschaften Dein Leben transformieren

    Me-Time

    me time kann auch ein achtsamer Moment in einer schönen Arbeitsumgebung sein

    Me-Time in No-Time – 10 ultimative Tipps für alle, die keine Zeit haben

    Me-Time was ist das eigentlich

    Me Time – Was ist das eigentlich und warum ist es so wichtig?

    Me Time in 5 Minuten als kleine Auszeit nutzen

    5 Minuten Me-Time – 20 Ideen für die kleine Auszeit mit Dir selbst

    Achtsame Freizeit ist Me-Time

    Achtsame Freizeit – für einen Neustart nutzen

    Kategorien
    • Allgemein
    • Freebies
    • Geist
    • Goodies
    • Körper
    • Magazin
    • Me-Time
    • Mindset
    • Seele
    • Übungen
    • Wissen
    • Wohltaten
    • Work & Life
    Folge der Wohlfinderei
    • Pinterest
    Über die Wohlfinderei

    Die Wohlfinderei ist Dein Onlinemagazin für mehr Wohlbefinden. Hier findest Du jede Menge Inspirationen, wie Du Dein Leben ab sofort jeden Tag ein Stück schöner, bunter und zufriedener machen kannst. Ganz ohne Hokuspokus - sondern mit wissenschaftlichem Hintergrund. Die Informationen stammen überwiegend von renommierten Instituten und führenden Wissenschaftlern aus den unterschiedlichsten Forschungsbereichen. Ich hoffe, dass Du jede Menge Ideen mitnehmen kannst!

    Bei Fragen, Wünschen und Anregungen, schicke mir eine Email an: ideen@wohlfinderei.de

    Schön, dass Du da bist!

    Susanne

    Pinterest
    Wissenschaftlicher Hintergrund
    Glück in anderen Kultureachtsam mit sich selbst zu sein kann uns glücklich machen

    Glück in anderen Kulturen

    Die 9 Prinzipien der Achtsamkeit - eine Seerose mit 9 Blättern

    Die 9 Prinzipien der Achtsamkeit: Was steckt hinter der Lehre?

    Laut Ed Diener, der unser subjektives Wohlbefinden erforscht hat, gibt es drei Arten des Glücks

    Die 3 Arten des Glücks

    Stärken stärken; eine zur Faus erhobene Siegerhand im Sonnenuntergang

    Charakterstärken: Wie Du sie erkennst und kraftvoll für Dich und andere nutzt!

    Wohlbefinden steigern

    Wohlbefinden – was ist das eigentlich und wie können wir es steigern?

    Positive Emotionen - Luftballons steigen auf

    Warum positive Emotionen so wichtig sind

    Angaben zur Seite
    • Herzlich Willkommen in der Wohlfinderei!
    • Über mich
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Disclaimer – Gesundheitshinweis
    • Überblick
    Copyright © 2025. Designed by wohlfinderei.de
    • Home

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.