Wohlfinderei
    Muttertagssprüche

    Alles Gute zum Muttertag: Die beliebtesten Muttertagssprüche 2023 – von liebevoll bis lustig!

    Glückwünsche zum Geburtstag - die Top Geburtstagswünsche

    Glückwünsche zum Geburtstag: Die Top 100+ Geburtstagswünsche!

    Kurze Geburtstagswuensche

    Kurze Geburtstagswünsche – einfach perfekt für WhatsApp!

    • Allgemein
    • Freebies
    • Geist
    • Körper
    • Magazin
    • Me-Time
    • Mindset
    • Seele
    • Übungen
    • Wissen
    • Wohltaten
    • Work & Life
    Pinterest
    News
    • Alles Gute zum Muttertag: Die beliebtesten Muttertagssprüche 2023 – von liebevoll bis lustig!
    • Glückwünsche zum Geburtstag: Die Top 100+ Geburtstagswünsche!
    • Kurze Geburtstagswünsche – einfach perfekt für WhatsApp!
    • Grübeln – 9 Wege, wie Du das Gedankenkarussell stoppen kannst
    • Die schönsten Geburtstagsreden – von lustig bis ergreifend
    • Lebenssinn – Gibt es ihn und wie können wir ihn finden?
    • Vergebung: Warum ist sie so wichtig und wie können wir sie lernen?
    • Genuss – warum uns genießen glücklich macht
    Wohlfinderei
    • Home
    • Magazin
    • Wissen
    • Wohltaten
    • Work & Life
    • Me-Time
    • Mindset
    • Freebies
    Wohlfinderei
    Home»Magazin»Geist»Flow – oder das Geheimnis des Glücks
    Geist

    Flow – oder das Geheimnis des Glücks

    6 Mins Read
    Flow- das Geheimnis des Glücks macht uns glücklich
    © designecologist-unsplash
    Pinterest Facebook Twitter LinkedIn

     

    Wenn Du jemals völlig in etwas vertieft warst, hast Du vielleicht schon diesen mentalen Zustand erlebt, den Psychologen als „Flow“ bezeichnen. Das Erreichen dieses Zustands kann Dir dabei helfen, in Zukunft mehr Freude, Energie und Engagement zu haben – sowohl in der Freizeit, als auch bei der Arbeit.

     

    Flow Definition

    Flow ist das berauschende befriedigende Gefühl, voll und ganz in einer Sache aufzugehen und dabei die Zeit zu vergessen.

    Mihály Csíkszentmihályi – Professor der Positiven Psychologie

     

    Wie kommt man in den Flow?

    Um in den Zustand des Flows zu kommen, muss die Tätigkeit irgendwo zwischen Über- und Unterforderung liegen, zwischen Herausforderung und Machbarkeit. Nichts kann befriedigender sein, als eine schwierige Aufgabe mit Deiner Kraft, Deinen Fähigkeiten und Deinen Talenten konzentriert zu bewältigen. Du vergisst Zeit und Raum und bist voll konzentriert im Moment.

    Deine Willensstärke und Dein Selbstvertrauen werden dadurch einen enormen Schub erfahren. Als Voraussetzung gilt: Das Ziel Deiner Tätigkeit muss klar definiert sein und der Erfolg messbar.

    Mihály Csíkszentmihályi – der „Flow-Forscher“

    Mihály Csíkszentmihályi, Professor für Psychologie an der University of Chicago hat über 25 Jahre zum Thema geforscht. Er beschreibt Flow als einen Zustand des vollständigen Eintauchens in eine Aktivität. In diesem mentalen Zustand sind Menschen vollständig involviert und auf das fokussiert, was sie gerade tun.

    „Das Ego fällt weg. Die Zeit vergeht wie im Flug. Jede Handlung, jede Bewegung und jeder Gedanke folgt unweigerlich aus der vorhergehenden, wie beim Jazzspielen. Ihr ganzes Wesen ist involviert, und Sie setzen Ihre Fähigkeiten bis zum Äußersten ein“, sagte Csíkszentmihályi in einem Interview mit dem Magazin Wired.

    Wann tritt Flow auf?

    Flow-Erfahrungen können auf unterschiedliche Weise auftreten. Meist, wenn wir etwas tun, was uns Spaß macht und in dem wir gut sind. Das kann bei kreativen Arbeiten wie Malen, Zeichnen, Musik machen, oder Schreiben sein.

    Genauso gut können wir aber auch beim Sport in einen Flow-Zustand kommen, etwa beim Tennis, Tanzen, Laufen oder Skifahren. Und natürlich kann es auch bei der Arbeit sein.

     

    Was bringt uns Flow?

    • Emotionale Balance und Kontrolle: Bei Flowerlebnissen erleben wir Wachstum, entwickeln unsere emotionale Komplexität. Dies kann Dir auch dabei helfen, Deine Emotionen besser zu regulieren.
    • Vergnügen und Erfüllung: Menschen in diesem Zustand genießen das, was sie tun, mehr. Weil die Aufgabe Spaß macht, ist es auch wahrscheinlicher, dass wir sie als lohnend und erfüllend empfinden.
    • Höheres Glückslevel: Forschungsergebnisse zeigen, dass Flow-Zustände mit einem höheren Maß an Glück, Zufriedenheit und Selbstverwirklichung verbunden sein können.
    • Größere intrinsische Motivation: Da Flow ein äußerst positiver mentaler Zustand ist, kann er Dir dabei helfen, Deine Fähigkeit zur Freude und Motivation zu steigern. Intrinsische Motivation heißt, dass man Dinge tut, weil sie einem selbst etwas wert sind – und nicht von außen auferlegt sind, zum Beispiel durch Familie, Freunde, Gesellschaft, social media, etc.
    • Erhöhtes Engagement: Menschen, die sich in einem Flow-Zustand befinden, fühlen sich voll und ganz in die anstehende Aufgabe involviert.
    • Verbesserte Leistung: Forscher haben herausgefunden, dass Flow die Leistung in einer Vielzahl von Bereichen verbessern kann, einschließlich Lehren, Lernen, Sport und Kreativität.
    • Lernen und Entwicklung von Fähigkeiten: Wer den Flow-Zustand erreicht, beherrscht eine bestimmte Fähigkeit schon gut. Wir müssen dann aber ständig nach neuen Herausforderungen und Informationen suchen, um diesen Flow-Zustand aufrechtzuerhalten. Also bilden wir uns konstant weiter.
    • Mehr Kreativität: Flow-Zustände erreichen wir oft während kreativer Aufgaben, was uns zu noch größerer kreativer und künstlerischer Tätigkeit inspirieren kann.

     

    Wie erreicht man Flow? 10 Faktoren

    Nach Csíkszentmihályi gibt es zehn Faktoren, die das Erleben von Flow bedingen. Es sind jedoch nicht alle 10 Faktoren notwendig, um in den Flow Zustand zu kommen.

    1. Die Tätigkeit ist intrinsisch motiviert, sprich Du hast das Gefühl, dass sie für Dich wichtig ist.
    2. Es gibt klare Ziele, die zwar herausfordernd, aber dennoch erreichbar sind.
    3. Dir gelingt der vollständige Fokus auf die Aktivität.
    4. Du hast das Gefühl, die Situation liegt in Deiner Hand und Du kannst das Fortkommen und Ergebnis kontrollieren.
    5. Du kannst Dich gelassen und entspannt der Aktivität widmen.
    6. Es gibt ein unmittelbares Feedback.
    7. Du weißt, dass die Aufgabe für Dich zu schaffen ist. Mit Deinen Fähigkeiten bist Du der Herausforderung gewachsen. Gerade so. Sie ist „herausfordernd aber machbar“.
    8. Du nimmst Deine körperlichen Bedürfnisse nicht mehr wahr.
    9. Du kannst Dich vollkommen auf die Aufgabe konzentrieren und fokussieren.
    10. Zeit spielt keine Rolle mehr. Du kannst Dich so sehr auf die Gegenwart konzentrieren, dass Du die Zeit vergisst.

     

    So kannst Du Flowerlebnisse bewusst herbeiführen

    Setze Dir klare Ziele: In seinem Buch „Flow – Das Geheimnis des Glücks“ erklärt Csíkszentmihályi, dass Flow wahrscheinlicher auftritt, wenn jemand mit einer Aufgabe konfrontiert wird, die klare Ziele hat und die bestimmte Handlungen von der Person fordert.

    Schalte alle potenziellen Quellen der Ablenkung aus: Es ist schwieriger, diesen gelassen-konzentrierten Zustand zu erreichen, wenn es Dinge in Deiner Umgebung gibt, die Deine Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Versuche sie möglichst zu reduzieren, damit Du Dich voll und ganz auf die anstehende Aufgabe konzentrieren kannst. Wie Du das machst und warum das so wichtig ist, kannst Du in aufraeumen-steigert-das-wohlbefinden nochmal nachlesen.

    Füge der Aufgabe eine Herausforderung hinzu: „Flow tritt dann ein, wenn unsere Fähigkeiten vollständig der gerade noch überschaubaren Herausforderung einer Aufgabe entsprechen. Das wirkt wie ein Magnet für das Erlernen neuer Fähigkeiten und das Steigern von Herausforderungen“, erklärt Csíkszentmihályi. „Wenn die Herausforderung zu gering ist, kommt man wieder in den Flow, indem man die Latte ein Stück höher hängt. Ist die Herausforderung dagegen zu groß, kann man den Flow-Zustand wieder erreichen, indem man neue Fähigkeiten dazu lernt.“ Eine Möglichkeit ist es unter anderem, nach der Pomodoro-Technik vorzugehen.

    Wähle eine Aufgabe, die Dir Spaß macht: Flow bei etwas erreichen zu wollen, dass Du nicht wirklich magst, oder für wenig sinnvoll hältst, ist ungleich schwerer. Konzentriere Dich darauf, in den Flow-Zustand zu kommen, während Du etwas tust, was Du richtig gerne machst.

     

    Fazit:

    Der Zustand des Flows ist eine gute Möglichkeit, Deine Arbeit und jede andere Art Deines Tuns einnehmender und angenehmer für Dich zu machen. Nicht nur, dass Du dann oft bessere Leistungen und Ergebnisse bringen wirst, sondern Du wirst auch Deine Fähigkeiten verbessern. Mit etwas Übung gelingt es Dir immer leichter, ganz gezielt in einen Flow-Zustand kommen.

    Flow ist ein dynamischer und sich ständig verändernder Zustand. Wenn sich Deine Fähigkeiten verbessern, musst Du die Herausforderung steigern, um wieder in den Flow zu kommen.

    Wenn Du noch mehr über Produktivitätstechniken wissen willst, lies unter work and life weiter.

     

    Weitere interessante links zum Thema:

    • Wohlbefinden – was ist das eigentlich und wie können wir es steigern?
    • Optimismus – 10 unschlagbare Argumente, optimistischer zu werden + Selbsttest
    • Stricken macht glücklich und gelassen
    • Malen – die nachhaltig wirksame Anti-Stress-Therapie
    • Ein Hobby kann unser größter Glückshelfer sein
    • Flourish – Wie Menschen aufblühen
    • Achtsame Freizeit – für einen Neustart nutzen
    • Die schönsten Sprüche und Zitate über das Glück
     

    Quelle

    https://positivepsychology.com/mihaly-csikszentmihalyi-father-of-flow/

    https://www.pursuit-of-happiness.org/history-of-happiness/mihaly-csikszentmihalyi/

    Glück Positive Psychologie
    Share. Pinterest Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Email Tumblr Reddit VKontakte
    Previous Article8 Morgenroutinen erfolgreicher Menschen
    Next Article Wie uns ein Dankbarkeitstagebuch zum Glück verhelfen kann

    noch mehr wohlbefinden

    Grübeln

    Grübeln – 9 Wege, wie Du das Gedankenkarussell stoppen kannst

    Lebenssinn - Sinn des Lebens

    Lebenssinn – Gibt es ihn und wie können wir ihn finden?

    Zu vergeben heitßt sich selbst zu befreien

    Vergebung: Warum ist sie so wichtig und wie können wir sie lernen?

    Genuss, warum uns genießen glücklich macht

    Genuss – warum uns genießen glücklich macht

    Freundlichkeit: Wie wir mit Hilfsbereitschaft uns und andere glücklich machen

    Spiritualität

    Spiritualität – Wie sie unser Wohlbefinden nachhaltig steigern kann

    Wabi Sabi

    Wabi-Sabi – Die japanische Kunst, Fehler schätzen zu lernen

    Endorphine auf natürliche Weise steigern

    Die 19 besten Tipps um Dein Glückshormon Endorphin anzukurbeln

    Glückshormone steigern

    Glückshormone: Diese 7 Stoffe machen Dich ganz natürlich glücklich

    Comments are closed.

    Über die Wohlfinderei
    Über die Wohlfinderei

    Die Wohlfinderei ist die Inspirationsquelle für Dein Wohlbefinden. Hier findest Du jede Menge Ideen, wie Du Dein Leben ab sofort jeden Tag ein Stück schöner, bunter und zufriedener machen kannst.
    Viel Spaß beim Finden!
    Deine Wohlfinderei

    Zitat der Woche
    Mindset
    Unser erstaunliches Immunsystem
    Mindset

    Unser erstaunliches Immunsystem

    3 Mins Read
    Leo Bormans - the new world book of happiness

    Glück. The New World Book of Happiness

    6 Minuten Tagebuch

    Das 6-Minuten-Tagebuch

    Die glückliche Gesellschaft - Richard Layard

    Richard Layard – die glückliche Gesellschaft

    News

    Wabi-Sabi – Die japanische Kunst, Fehler schätzen zu lernen

    Die 19 besten Tipps um Dein Glückshormon Endorphin anzukurbeln

    Glückshormone: Diese 7 Stoffe machen Dich ganz natürlich glücklich

    Yoga – Mit der spirituellen Lehre in 8 Schritten zu mehr Lebensglück

    Me-Time

    me time kann auch ein achtsamer Moment in einer schönen Arbeitsumgebung sein
    Me-Time

    Me-Time in No-Time – 10 ultimative Tipps für alle, die keine Zeit haben

    8 Mins Read
    Me-Time was ist das eigentlich
    Me-Time

    Me Time – Was ist das eigentlich und warum ist es so wichtig?

    5 Mins Read
    Me Time in 5 Minuten als kleine Auszeit nutzen
    Me-Time

    5 Minuten Me-Time – 20 Ideen für die kleine Auszeit mit Dir selbst

    11 Mins Read
    Achtsame Freizeit ist Me-Time
    Me-Time

    Achtsame Freizeit – für einen Neustart nutzen

    10 Mins Read
    Kategorien
    • Allgemein
    • Freebies
    • Geist
    • Körper
    • Magazin
    • Me-Time
    • Mindset
    • Seele
    • Übungen
    • Wissen
    • Wohltaten
    • Work & Life
    Folge der Wohlfinderei
    • Pinterest
    Über die Wohlfinderei

    Die Wohlfinderei ist Dein Onlinemagazin für mehr Wohlbefinden. Hier findest Du jede Menge Inspirationen, wie Du Dein Leben ab sofort jeden Tag ein Stück schöner, bunter und zufriedener machen kannst. Ganz ohne Hokuspokus - sondern mit wissenschaftlichem Hintergrund. Die Informationen stammen überwiegend von renommierten Instituten und führenden Wissenschaftlern aus den unterschiedlichsten Forschungsbereichen. Ich hoffe, dass Du jede Menge Ideen mitnehmen kannst!

    Bei Fragen, Wünschen und Anregungen, schicke mir eine Email an: ideen@wohlfinderei.de

    Schön, dass Du da bist!

    Susanne

    Pinterest
    Wissenschaftlicher Hintergrund
    Grübeln

    Grübeln – 9 Wege, wie Du das Gedankenkarussell stoppen kannst

    Freundschaft vertiefen

    Freundschaften vertiefen – geht das? Und wenn – dann wie?

    Laut Ed Diener, der unser subjektives Wohlbefinden erforscht hat, gibt es drei Arten des Glücks

    Die 3 Arten des Glücks

    Resilienz

    Resilienz – So nutzt und stärkst Du Deine geistige Widerstandskraft

    Wahre Freundschaft gewinnen und pflegen

    Die 3 Arten von Freundschaft – und nur eine ist wahre Freundschaft!

    Freundlichkeit: Wie wir mit Hilfsbereitschaft uns und andere glücklich machen

    Angaben zur Seite
    • Herzlich Willkommen in der Wohlfinderei!
    • Über mich
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Disclaimer – Gesundheitshinweis
    • Überblick
    Copyright © 2023. Designed by wohlfinderei.de
    • Home

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.