Wohlfinderei
    Muttertagssprüche

    Alles Gute zum Muttertag: Die beliebtesten Muttertagssprüche 2023 – von liebevoll bis lustig!

    Glückwünsche zum Geburtstag - die Top Geburtstagswünsche

    Glückwünsche zum Geburtstag: Die Top 100+ Geburtstagswünsche!

    Kurze Geburtstagswuensche

    Kurze Geburtstagswünsche – einfach perfekt für WhatsApp!

    • Allgemein
    • Freebies
    • Geist
    • Körper
    • Magazin
    • Me-Time
    • Mindset
    • Seele
    • Übungen
    • Wissen
    • Wohltaten
    • Work & Life
    Pinterest
    News
    • Alles Gute zum Muttertag: Die beliebtesten Muttertagssprüche 2023 – von liebevoll bis lustig!
    • Glückwünsche zum Geburtstag: Die Top 100+ Geburtstagswünsche!
    • Kurze Geburtstagswünsche – einfach perfekt für WhatsApp!
    • Grübeln – 9 Wege, wie Du das Gedankenkarussell stoppen kannst
    • Die schönsten Geburtstagsreden – von lustig bis ergreifend
    • Lebenssinn – Gibt es ihn und wie können wir ihn finden?
    • Vergebung: Warum ist sie so wichtig und wie können wir sie lernen?
    • Genuss – warum uns genießen glücklich macht
    Wohlfinderei
    • Home
    • Magazin
    • Wissen
    • Wohltaten
    • Work & Life
    • Me-Time
    • Mindset
    • Freebies
    Wohlfinderei
    Home»Wissen»Dankbarkeit – wie entscheidend ist sie für unser Glück?
    Dankbarkeit
    © william-farlow-unsplash
    Wissen

    Dankbarkeit – wie entscheidend ist sie für unser Glück?

    11 Mins Read
    Pinterest Facebook Twitter LinkedIn

    Dankbarkeit, das ist ein Gefühl von Freude, Glück und vielleicht sogar Ergriffenheit. Wir sind ganz gerührt, wenn uns jemand ein schönes Kompliment, oder ein tolles Geschenk macht. Es zeigt uns, dass jemand an uns denkt, sich in uns einfühlen kann und uns obendrein eine Freude machen wollte. Es zeigt uns die Anerkennung, den Respekt, die Liebe, die jemand für uns empfindet – das berührt uns – und dafür sind wir – dankbar.

    Was ist Dankbarkeit?

    Ist Dankbarkeit ein Gefühl? Weil wir etwas bekommen haben, über das wir uns freuen? Oder ist Dankbarkeit eine reine Höflichkeitsbekundung? Danke, für das Mitbringsel, Danke für ihre Anteilnahme, Danke für die Geschenke zur Hochzeit… ? Oder ist Dankbarkeit eine Lebenseinstellung, bei der wir dankbar auf unser Leben und unsere Umwelt blicken?

    Die Dankbarkeit wird gerade wieder neu entdeckt – als einer der Wege zu Glück, Gesundheit und Zufriedenheit. Seit jeher gilt Dankbarkeit als eine der Haupttugenden und das sowohl in der Gesellschaft, als auch in den Religionen. Doch einen guten Ruf geniest die Dankbarkeit – eher nicht.

    Dankbarkeit ist die Mutter aller Tugenden

    – Cicero

    Warum ist das Thema Dankbarkeit teilweise so negativ besetzt?

    Schon in der Kindheit hat man versucht uns beizubringen dankbar zu sein. Meist mit mäßigem Erfolg. Immer brav „Danke“ sagen, das war das Credo. Bedanke Dich bei Oma und Opa für das Geburtstagsgeschenk, dem Nachbarn für die Gefälligkeit und der Wurstverkäuferin für das Wiener Würstel. Die Liste lie?e sich endlos fortsetzen. Dass uns aber im Zweifelsfall weder das Geburtstagsgeschenk, noch das Wiener Würstel, gefallen oder geschmeckt hat – war zweitrangig. Egal, ob wir die „Gaben“ mochten, oder nicht: Dankbar zu sein wurde nicht nur erwartet, sie wurde sogar eingefordert: „Und? Wie sagt man da?“

    Meine Vermutung ist es ja, dass dieses „frühe Trauma“ dem Ruf, den Dankbarkeit geniest, maßgeblich geschadet hat, teilweise bis ins Erwachsenenalter. Klar, warum soll man sich auch für etwas bedanken, über das man sich gar nicht freut?

    Der moralische Druck, dankbar sein zu müssen, hat in erster Linie Wut, Scham, Trotz und Schuldgefühle ausgelöst. Wenn wir uns nicht dankbar gezeigt haben, wurden uns Strafen angedroht. Dankbarkeit war für viele von uns eher eine lästige Pflicht, denn ein Segen. Vielleicht ist sie deswegen bei vielen bis heute negativ besetzt. Und jetzt soll es der Weg zum Glück sein?

    Bis ins Erwachsenenalter bekommen wir von Menschen gesagt, was sie alles für uns getan haben, wie sehr sie zurückstecken und sich aufopfern… . Bei den Empfängern führt das nur zu einem – Frust! Vielmehr herrscht wieder mal  Wut, Scham, Trotz – und vielleicht auch Schuld. Von Dankbarkeit jedenfalls – keine Spur. Egal ob wir Sender, oder Empfänger dieser Botschaften sind – zu mehr Dankbarkeit werden sie uns jedenfalls nicht veranlassen. Dabei wäre die freiwillige Dankbarkeit – so hilfreich und heilsam für uns!

    Wie funktioniert Dankbarkeit?

    Dankbarkeit geht immer mit 3 Elementen einher.

    1. Das Geschenk: Wir erhalten etwas. Das kann etwas Materielles sein, muss es aber nicht. Auch ein Lächeln kann man zum Beispiel verschenken :-).

    2. Der Geber: jemand, von dem das Geschenk kommt. Das kann ein Mensch sein, aber auch eine kosmische Macht, o.ä.

    3. Der Empfänger: jemand, der das Geschenk annimmt und es als etwas Positives empfindet, über das er sich freut und – dem Geber dafür dankbar ist.

    Und nicht selten passiert es dann, dass wir uns in irgendeiner Form dafür revanchieren. Es ist ein Geben und Nehmen, meist gemessen an dem, was wir bekommen haben. Doch ist das Dankbarkeit? Oder nur ein Tauschgeschäft?

    Dankbarkeit aus der Sicht der Positiven Psychologie

    Und genau da kommt die Positive Psychologie ins Spiel. Dieser relativ neue Wissenschaftszweig beschäftigt sich mit dem „gelingenden Leben“ – und wie wir es erreichen können. Statt sich, wie die Psychologie, um die Erforschung und Heilung von psychischen Krankheiten zu kümmern, geht die Positive Psychologie genau den anderen Weg und will herausfinden, wie wir glücklich werden können.

    Dazu versucht sie zu erforschen, wie wir unsere positiven Seiten stärken und vermehrt einsetzen können. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass es uns gelingen kann, glücklicher zu sein, wenn wir unseren Fokus vermehrt auf die positiven Seiten ausrichten. Und Dankbarkeit zu empfinden für all das Schöne und Gute, das uns umgibt und das wir täglich erleben, ist einer der Wege dahin.

    Das muss auch nichts Großes sein. Ganz im Gegenteil: Freude und Dankbarkeit für die kleinen Dinge zu entwickeln, die schönen Augenblicke zu sehen und die guten Umstände, die jeder Tag mit sich bringt, – das ist es, was wir wieder lernen sollten, so die Positive Psychologie.

    Welche Voraussetzungen gibt es, um dankbar zu sein?

    Die Voraussetzung von Dankbarkeit ist es, das Gute und Schöne erstmal wahrzunehmen. Das bedeutet auch, dass wir Positives wertschätzen können und gelernt haben, dafür dankbar zu sein.

    Dankbarkeit heißt, das Leben zu bejahen, nach dem Motto: „Das Leben ist schön und hält viel Gutes für mich bereit“. Und: all das wird mir geschenkt. Ich muss nichts dafür tun und habe es auch nicht verursacht. Das Gute, das mir widerfährt, ist ein Geschenk – an das keine Bedingungen geknüpft sind und ich bin der Empfänger.

    Dankbarkeit als Glücksfaktor

    Die Positive Psychologie jedenfalls hat Dankbarkeit als Faktor Nummer 1 identifiziert – auf dem Weg zu mehr Glück und Zufriedenheit im Leben – und das auch wissenschaftlich belegt. Doch mit der althergebrachten Formel für alles dankbar sein zu müssen – hat das nichts zu tun. Im Gegenteil: das wirkt sogar eher kontraproduktiv. Haben wir´s doch gewusst!

     

    Was kann Dankbarkeit Positives bewirken?

    Die Dankbarkeit soll uns gesünder, erfolgreicher und nicht zuletzt glücklicher machen.

    Forschungsergebnisse zeigen: dankbare Menschen fühlen sich wohler und sind glücklicher. Sie sind auch zufriedener mit ihrem Leben, optimistischer und hilfsbereiter, als andere. Doch nicht nur das, wer dankbar sein kann, also wertschätzt, wie viel Gutes ihr oder ihm jeden Tag widerfährt, produziert auch mehr Serotonin und Dopamin, beides Hormone, die auch Glückshormone genannt werden. Diese beiden Hormone wirken sich sowohl auf unsere körperliche, wie auch unsere geistige Gesundheit aus:

    • geringere Entzündungswerte im Körper
    • besserer Schlaf
    • gesundes Herzkreislaufsystem
    • höheres Selbstvertrauen
    • höheres Selbstwertgefühl

    Gründe genug, ein wenig dankbarer zu sein, – könnte man meinen.

    Können wir Dankbarkeit lernen?

    Mit sogenannten „Interventionen“, also Übungen aus der Positiven Psychologie ist es laut wissenschaftlicher Untersuchungen möglich, dankbarer zu werden. Es geht darum, innezuhalten und die Aufmerksamkeit ganz bewusst darauf zu lenken, was einen in dem Moment umgibt – und ganz gezielt nach dem Guten und Schönen zu suchen – und das zu genießen.

     

    Dankbarkeit ist der Wein der Seele. Werdet betrunken!

    – Rumi

    Beispielsweise wie hier, beim Pleasure Walk. Es geht darum, wieder bewusster wahrzunehmen, was wir gerade tun, hören und sehen, was wir im Moment fühlen und spüren. Besonders die kleinen, und eher unscheinbaren Dinge. Es geht darum, wieder mit allen Sinnen genießen zu lernen und ganz im Moment anzukommen –  auch in Alltagssituationen, wie beispielsweise – beim Essen: Achtsam essen: Gewicht verlieren und dabei Genuss gewinnen. Und diese Momente wertzuschätzen, ihn als Geschenk zu betrachten – und dankbar dafür zu sein.

    Wenn Dich das Thema interessiert, hier gibt es mehr davon: Achtsamkeit.

    Und auch noch einige Übungen für die Praxis, um achtsamer zu werden:

    • Die Rosinenübung
    • Die Rede zu Deinem 100sten Geburtstag
    • Visualisierungsübung: Dein bestmögliches Ich
    • Achtsamkeitsübung: Die Macht der guten Gefühle

    Eine weitere sehr hilfreiche Übung ist es, sich öfter mal die Frage zu stellen: wofür bin ich heute dankbar? Und 3 Antworten darauf zu finden. Diese Übung ist umso effektiver, wenn Du sie schriftlich machst, zum Beispiel in Form eines Dankbarkeitstagebuchs: Wie uns ein Dankbarkeitstagebuch zum Glück verhelfen kann. Du notierst einfach, welche Erlebnisse Du den ganzen Tag über hattest, die für Dich besonders schön und positiv waren – und für die Du dankbar sein kannst.

     

    Letztlich geht es darum, dass wir uns bewusst darüber werden, wie viel Gutes wir Tag für Tag – und das ein ganzes Leben lang – erfahren. Das Ziel ist es langfristig einen positiven Blick auf das Leben zu entwickeln, denn wir neigen allzu oft dazu, uns an negative Erlebnisse und Gefühle zu erinnern – und die guten hinten runterfallen zu lassen.

    Doch – egal in welche Richtung wir denken und die Welt wahrnehmen. Es wird eine Spirale in Gang setzen. Ob sie aufwärts oder abwärts geht, entscheiden wir, durch unseren Fokus. Mehr dazu gibt es auch hier: Warum positive Emotionen so wichtig sind.

    Wir erinnern uns allzu oft an Dinge, die wir nicht haben, die schwierig sind, die wir nicht geschafft haben, oder die uns misslungen sind. Die Habenseite des Lebens – nehmen wir aber bisweilen gar nicht wahr. Das Gute im Leben empfinden wir oft als selbstverständlich. Ist das gerecht?

    Übungen, um Dankbarkeit zu trainieren

    Übungen zur Dankbarkeit können unseren Blick wieder „gerade“ rücken – weg vom Negativen – hin zum Positiven. Wenn Du regelmäßig diese Übungen machst, wirst Du Deinen „Dankbarkeitsmuskel“ trainieren – bis Dir diese Sichtweise zur Lebenseinstellung geworden ist.

    Meist tritt dieser Effekt bereits nach vier bis fünf Wochen regelmäßigen Trainings ein. Untersuchungen zeigen: Sorgen und Grübeleien lassen nach, wir sind gelassener, glücklicher – und sogar gesünder und – zufriedener mit uns und unserem Leben. Und das sogar nachhaltig. Der Effekt hält bis zu 6 Monate an. Also: ausprobieren.

    Aber, um nochmal um das Eingangs erwähnte Thema aus der Kindheit zurückzukommen: Wenn Dankbarkeit zur Pflichtübung wird – stellen sich all die positiven Auswirkungen nicht ein. Nur, wenn Du wirklich fühlst, dass Du etwas schön und positiv fandest und Du dafür vom Innersten heraus dankbar bist – gelingt die Übung. Also: besser ist es vielleicht, Du nimmst Dir einmalig Zeit und schreibst alles auf, was Dir in den Sinn kommt, als eine tägliche „Wofür muss ich heute dankbar sein – Liste“ zu führen. Die kannst Du Dir dann auch sparen.

    Kann Dankbarkeit auch negative Folgen haben?

    Es gibt Zeiten der Trauer, der Enttäuschung und der Wut. Diesen Gefühlen sollten wir Raum geben und sie auch ausdrücken. Dankbarkeit hat da keinen Platz. Auch sollte uns Dankbarkeit nicht dazu veranlassen, alles nur noch hinzunehmen, was uns im Leben passiert.

    Wenn Dankbarkeit zu einer Pflichtübung wird, verfehlt sie ebenfalls ihr Ziel. Wenn sie eingefordert wird, oder bei Nichterfüllung sogar mit Strafen gedroht wird, also eine Dankespflicht oder sogar Dankesschuld herrscht, wird Dank nur eins: als Druckmittel missbraucht. Dankbarkeit funktioniert nur auf freiwilliger Basis – und dann ist sie extrem heilsam – für uns alle.

    Wenn wir freiwillig anerkennen, dass wir anderen Menschen oder auch Mächten vieles zu verdanken haben, von dem, was uns widerfährt, dann ist das ein wichtiger Schritt in Richtung Dankbarkeit – und Lebenszufriedenheit. Wer lernt, seinen Blick auf die kleinen und auch großen Geschenke, die uns das Leben jeden Tag macht, zu richten, ist gelassener, glücklicher und gesünder.

    Dankbarkeit steigert unser Wohlbefinden – und unser Glück!

    Wer einmal den Fokus auf das Positive im Leben ausgerichtet hat, wird immer mehr an schönen Momenten und Erfahrungen sammeln, denn dann ist die Positivspirale aufwärts – voll in Gang gesetzt.

    Spread the love!

    Weitere wichtige Infos zum Thema:

    • Wohlbefinden – was ist das eigentlich und wie können wir es steigern?
    • Wie uns ein Dankbarkeitstagebuch zum Glück verhelfen kann
    • Komplimente machen – glücklich!
    • 100+ tolle Komplimente – die ultimative Komplimenteliste
    • Flow – oder das Geheimnis des Glücks
    • Ein Hobby kann unser größter Glückshelfer sein
    • Ikigai -So findest Du Dein Glück und Deinen Lebenssinn

    Quelle:

    1. Cunha LF, Pellanda LC, Reppold CT. Positive psychology and gratitude interventions: a randomized clinical trial. Front Psychol. 2019;10:584. doi:10.3389/fpsyg.2019.00584
    2. Allen S. The science of gratitude. Greater Good Science Center. Published May 2018.
    3. Kong F, You X, Zhao J. Evaluation of the Gratitude Questionnaire in a Chinese sample of adults: factorial validity, criterion-related validity, and measurement invariance across sex. Front Psychol. 2017;8:1498. doi:10.3389/fpsyg.2017.01498
    4. McNulty JK, Dugas A. A dyadic perspective on gratitude sheds light on both its benefits and its costs: Evidence that low gratitude acts as a “weak link”. Journal of Family Psychology. 2019;33(7):876-881. doi:10.1037/fam0000533
    5. Jackowska M, Brown J, Ronaldson A, Steptoe A. The impact of a brief gratitude intervention on subjective well-being, biology and sleep. J Health Psychol. 2016;21(10):2207-17. doi:10.1177/1359105315572455
    6. Chen LH, Wu C-H. Gratitude enhances change in athletes’ self-esteem: the moderating role of trust in coach. Journal of Applied Sport Psychology. 2014;26(3):349-362. doi:10.1080/10413200.2014.889255
    7. Cregg DR, Cheavens JS. Gratitude interventions: effective self-help? A meta-analysis of the impact on symptoms of depression and anxiety. J Happiness Stud. 2021;22(1):413-445. doi:10.1007/s10902-020-00236-6
    8. Salces-Cubero IM, Ramírez-Fernández E, Ortega-Martínez AR. Strengths in older adults: differential effect of savoring, gratitude and optimism on well-being. Aging & Mental Health. 2019;23(8):1017-1024. doi:10.1080/13607863.2018.1471585
    9. Hill PL, Allemand M, Roberts BW. Examining the pathways between gratitude and self-rated physical health across adulthood. Personality and Individual Differences. 2013;54(1):92-96. doi:10.1016/j.paid.2012.08.011
    10. UC Davis Health Center. Gratitude is good medicine. Published November 25, 2015.
    11. Sexton JB, Adair KC. Forty-five good things: a prospective pilot study of the Three Good Things well-being intervention in the USA for healthcare worker emotional exhaustion, depression, work-life balance and happiness. BMJ Open. 2019;9(3):e022695. doi: 10.1136/bmjopen-2018-022695
    12. Emmons R. 10 ways to become more grateful. Greater Good Magazine. Published November 17, 2010.

     

     

    Glück Positive Psychologie
    Share. Pinterest Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Email Tumblr Reddit VKontakte
    Previous Article100+ tolle Komplimente – die ultimative Komplimenteliste
    Next Article Dankbar-sein – 100 gute Gründe, wofür wir dankbar sein können

    noch mehr wohlbefinden

    Grübeln

    Grübeln – 9 Wege, wie Du das Gedankenkarussell stoppen kannst

    Lebenssinn - Sinn des Lebens

    Lebenssinn – Gibt es ihn und wie können wir ihn finden?

    Zu vergeben heitßt sich selbst zu befreien

    Vergebung: Warum ist sie so wichtig und wie können wir sie lernen?

    Genuss, warum uns genießen glücklich macht

    Genuss – warum uns genießen glücklich macht

    Freundlichkeit: Wie wir mit Hilfsbereitschaft uns und andere glücklich machen

    Spiritualität

    Spiritualität – Wie sie unser Wohlbefinden nachhaltig steigern kann

    Wabi Sabi

    Wabi-Sabi – Die japanische Kunst, Fehler schätzen zu lernen

    Endorphine auf natürliche Weise steigern

    Die 19 besten Tipps um Dein Glückshormon Endorphin anzukurbeln

    Glückshormone steigern

    Glückshormone: Diese 7 Stoffe machen Dich ganz natürlich glücklich

    Comments are closed.

    Über die Wohlfinderei
    Über die Wohlfinderei

    Die Wohlfinderei ist die Inspirationsquelle für Dein Wohlbefinden. Hier findest Du jede Menge Ideen, wie Du Dein Leben ab sofort jeden Tag ein Stück schöner, bunter und zufriedener machen kannst.
    Viel Spaß beim Finden!
    Deine Wohlfinderei

    Zitat der Woche
    Mindset
    Unser erstaunliches Immunsystem
    Mindset

    Unser erstaunliches Immunsystem

    3 Mins Read
    Leo Bormans - the new world book of happiness

    Glück. The New World Book of Happiness

    6 Minuten Tagebuch

    Das 6-Minuten-Tagebuch

    Die glückliche Gesellschaft - Richard Layard

    Richard Layard – die glückliche Gesellschaft

    News

    Wabi-Sabi – Die japanische Kunst, Fehler schätzen zu lernen

    Die 19 besten Tipps um Dein Glückshormon Endorphin anzukurbeln

    Glückshormone: Diese 7 Stoffe machen Dich ganz natürlich glücklich

    Yoga – Mit der spirituellen Lehre in 8 Schritten zu mehr Lebensglück

    Me-Time

    Me-Time was ist das eigentlich
    Me-Time

    Me Time – Was ist das eigentlich und warum ist es so wichtig?

    5 Mins Read
    Selbstfürsorge ist Me-Time
    Me-Time

    Selbstfürsorge – 30 Minuten Me-Time

    8 Mins Read
    Me Time in 5 Minuten als kleine Auszeit nutzen
    Me-Time

    5 Minuten Me-Time – 20 Ideen für die kleine Auszeit mit Dir selbst

    11 Mins Read
    Achtsame Freizeit ist Me-Time
    Me-Time

    Achtsame Freizeit – für einen Neustart nutzen

    10 Mins Read
    Kategorien
    • Allgemein
    • Freebies
    • Geist
    • Körper
    • Magazin
    • Me-Time
    • Mindset
    • Seele
    • Übungen
    • Wissen
    • Wohltaten
    • Work & Life
    Folge der Wohlfinderei
    • Pinterest
    Über die Wohlfinderei

    Die Wohlfinderei ist Dein Onlinemagazin für mehr Wohlbefinden. Hier findest Du jede Menge Inspirationen, wie Du Dein Leben ab sofort jeden Tag ein Stück schöner, bunter und zufriedener machen kannst. Ganz ohne Hokuspokus - sondern mit wissenschaftlichem Hintergrund. Die Informationen stammen überwiegend von renommierten Instituten und führenden Wissenschaftlern aus den unterschiedlichsten Forschungsbereichen. Ich hoffe, dass Du jede Menge Ideen mitnehmen kannst!

    Bei Fragen, Wünschen und Anregungen, schicke mir eine Email an: ideen@wohlfinderei.de

    Schön, dass Du da bist!

    Susanne

    Pinterest
    Wissenschaftlicher Hintergrund
    Zu vergeben heitßt sich selbst zu befreien

    Vergebung: Warum ist sie so wichtig und wie können wir sie lernen?

    Glück in anderen Kultureachtsam mit sich selbst zu sein kann uns glücklich machen

    Glück in anderen Kulturen

    Dankbarkeit

    Dankbarkeit – wie entscheidend ist sie für unser Glück?

    Pessimisten sehen einen abgeblühten Löwenzahn. Optimisten den Start für neues Leben

    Ist Pessimismus positiv?

    MBSR – Mindfulness-Based-Stress-Reduction

    Komplimente machen

    Komplimente machen – glücklich!

    Angaben zur Seite
    • Herzlich Willkommen in der Wohlfinderei!
    • Über mich
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Disclaimer – Gesundheitshinweis
    • Überblick
    Copyright © 2023. Designed by wohlfinderei.de
    • Home

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.