Wohlfinderei

    Schöne Muttertagsgeschenke: Geschenke für die beste Mama der Welt!

    Osterdeko in Pastell und Naturtönen

    Osterdeko: Schöne Deko Ideen für Ostern 2023

    Ostergeschenke für Erwachsene

    10 tolle Ostergeschenke für Erwachsene

    • Allgemein
    • Freebies
    • Geist
    • Goodies
    • Körper
    • Magazin
    • Me-Time
    • Mindset
    • Seele
    • Übungen
    • Wissen
    • Wohltaten
    • Work & Life
    Pinterest
    News
    • Schöne Muttertagsgeschenke: Geschenke für die beste Mama der Welt!
    • Osterdeko: Schöne Deko Ideen für Ostern 2023
    • 10 tolle Ostergeschenke für Erwachsene
    • Frohe Ostern! Die 10 schönsten Ostergeschenke für Kinder
    • Affiliate Links auf Wohlfinderei.de
    • Wunderschöne Geburstagssprüche: Die schönsten Zitate zum Geburtstag
    • Alles Gute zum Muttertag: Die beliebtesten Muttertagssprüche 2023 – von liebevoll bis lustig!
    • Glückwünsche zum Geburtstag: Die Top 100+ Geburtstagswünsche!
    Wohlfinderei
    • Home
    • Magazin
    • Wissen
    • Wohltaten
    • Work & Life
    • Me-Time
    • Mindset
    • Freebies
    • Goodies
    Wohlfinderei
    Home»Wissen»Ist Pessimismus positiv?
    Pessimisten sehen einen abgeblühten Löwenzahn. Optimisten den Start für neues Leben
    © aleksandr-ledogorov-unsplash

    Ist Pessimismus positiv?

    3 Mins Read
    Pinterest Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Email

    Wie gut bist Du darin Deine Zukunft vorherzusagen? Und wie sieht diese Zukunft dann aus? Siehst Du Deiner Zukunft erwartungsfroh entgegen? Oder klingt das bei Dir alles mehr nach Pessimismus? Wird es Dir in 5 Jahren besser gehen, als heute oder eher schlechter? Und was ist, wenn Du noch älter bist? Wird die Zukunft dann für Dich rosiger sein, oder eher nicht?

    Diese und ähnliche Fragen stellten vier Forscher mehr als 10.000 Teilnehmern einer großangelegten Langzeit-Studie. Die teilnehmenden Probanden waren alle zwischen 18 und 96 Jahre alt und wurden über 17 Jahre immer wieder befragt.

    Wie realistisch können wir unsere Lebenszufriedenheit einschätzen?

    Die Forscher glichen anschließend die erwartete Lebenszufriedenheit mit der tatsächlich eingetretenen ab. So war es ihnen auch möglich zu bestimmen, wie gut die einzelnen Altersgruppen darin waren, ihre Lebenszufriedenheit vorherzusagen.

    Bei der aktuellen Lebenszufriedenheit gab es kaum altersspezifische Unterschiede. Alle waren mit ihrem Leben mehr oder minder gleich zufrieden. Umso höher lagen die Werte allerdings bei den Prognosen. Wie sich herausstellen sollte, verändern Menschen offensichtlich ihre Erwartungen im Laufe eines Lebens – hin zu einer pessimistischen Prognose. Doch ist dieser Pessimismus negativ?

    Junge Erwachsene sehen ihre Zukunft zu rosig – wäre hier mehr Pessimismus gefragt?

    Jüngere Erwachsene sahen ihre Zukunft eher rosig. Zu rosig sogar, wie sich 5 Jahre später immer wieder herausstellen sollte. Die erwartete Zunahme an Lebenszufriedenheit traf bei ihnen nicht ein – sie stellten sich ihre Zukunft zu optimistisch vor.

    Erwachsene mittleren Alters schätzten ihre Zukunft dagegen meist realistisch ein. Bei ihnen trafen ihre Prognosen fünf Jahre später meist ein. Sie waren genauso zufrieden, wie sie es vorhergesagt hatten.

    Ältere Erwachsene dagegen schätzten ihre Zukunft eher pessimistisch ein. Sie unterschätzten ihre tatsächliche Lebenszufriedenheit fünf Jahre später. Weitere Analysen ergaben, dass diese Unterschätzung allerdings den älteren Menschen durchaus zuträglich war. Sie erfreuten sich meist einer besseren Gesundheit und einem längeren Leben, als vorher angenommen.

    Ergebnis:

    Jüngere Erwachsene profitieren von positiven Illusionen, da diese förderlich für ihre Entwicklung und Zielverfolgung sind.

    Im höheren Alter scheint dagegen eine realistische bis pessimistische Zukunftseinstellung von Vorteil zu sein. Sie kann die Menschen vor Enttäuschungen schützen und dabei helfen, die Herausforderungen des Alterns besser zu meistern.

    Fazit:

    Sowohl Optimismus, als auch Pessimismus haben ihre Vorteile. Beide Sichtweisen jedoch zu seiner Zeit. Wer als junger Erwachsener voller Tatendrang steckt und zuversichtlich seinen Weg geht, mag ab und an nach den Sternen greifen, die (noch) zu hoch für ihn hängen. Doch das ist allemal besser, als es gar nicht erst zu versuchen.

    Sich dagegen im fortgeschrittenen Alter weiterhin herauszufordern und an, oder gar über seine Grenzen zu gehen, ist dagegen eher kontraproduktiv. Ganz offensichtlich haben wir uns aber bis dahin die rosarote Brille längst selbst abgenommen. Das passiert – so scheint es – ganz von alleine im Laufe eines Lebens. Und das ist genau richtig so.

    Quelle: Studie

    Weiterführende Links:

    • Optimismus – 10 unschlagbare Argumente, optimistischer zu werden + Selbsttest
    • Positive Emotionen
    • Positive Psychologie
    • Flow oder das Geheimnis des Glücks
    • Glücklich sein
    • Dalai Lama – Die Regeln des Glücks
    Neueste Studien Positive Psychologie
    Previous ArticleWas die Finnen zu den glücklichsten Menschen der Erde macht, ist: Sisu!
    Next Article Sind erfolgreiche Menschen glücklicher?

    Mehr Themen rund ums wohlbefinden

    Grübeln

    Grübeln – 9 Wege, wie Du das Gedankenkarussell stoppen kannst

    Lebenssinn - Sinn des Lebens

    Lebenssinn – Gibt es ihn und wie können wir ihn finden?

    Zu vergeben heitßt sich selbst zu befreien

    Vergebung: Warum ist sie so wichtig und wie können wir sie lernen?

    Genuss, warum uns genießen glücklich macht

    Genuss – warum uns genießen glücklich macht

    Freundlichkeit: Wie wir mit Hilfsbereitschaft uns und andere glücklich machen

    Spiritualität

    Spiritualität – Wie sie unser Wohlbefinden nachhaltig steigern kann

    Wohlbefinden steigern

    Wohlbefinden – was ist das eigentlich und wie können wir es steigern?

    Resilienz

    Resilienz – So nutzt und stärkst Du Deine geistige Widerstandskraft

    Glück griechische Philosophie

    Glück in der griechischen Philosophie

    Über die Wohlfinderei
    Über die Wohlfinderei

    Die Wohlfinderei ist die Inspirationsquelle für Dein Wohlbefinden. Hier findest Du jede Menge Ideen, wie Du Dein Leben ab sofort jeden Tag ein Stück schöner, bunter und zufriedener machen kannst.
    Viel Spaß beim Finden!
    Deine Wohlfinderei

    Beliebt auf der Wohlfinderei
    Osterngrüße Bilder
    Mindset
    Unser erstaunliches Immunsystem

    Unser erstaunliches Immunsystem

    Leo Bormans - the new world book of happiness

    Glück. The New World Book of Happiness

    6 Minuten Tagebuch

    Das 6-Minuten-Tagebuch

    Die glückliche Gesellschaft - Richard Layard

    Richard Layard – die glückliche Gesellschaft

    News

    Wabi-Sabi – Die japanische Kunst, Fehler schätzen zu lernen

    Die 19 besten Tipps um Dein Glückshormon Endorphin anzukurbeln

    Glückshormone: Diese 7 Stoffe machen Dich ganz natürlich glücklich

    Yoga – Mit der spirituellen Lehre in 8 Schritten zu mehr Lebensglück

    Me-Time

    Achtsame Freizeit ist Me-Time

    Achtsame Freizeit – für einen Neustart nutzen

    Me Time in 5 Minuten als kleine Auszeit nutzen

    5 Minuten Me-Time – 20 Ideen für die kleine Auszeit mit Dir selbst

    Me-Time was ist das eigentlich

    Me Time – Was ist das eigentlich und warum ist es so wichtig?

    Selbstfürsorge ist Me-Time

    Selbstfürsorge – 30 Minuten Me-Time

    Kategorien
    • Allgemein
    • Freebies
    • Geist
    • Goodies
    • Körper
    • Magazin
    • Me-Time
    • Mindset
    • Seele
    • Übungen
    • Wissen
    • Wohltaten
    • Work & Life
    Folge der Wohlfinderei
    • Pinterest
    Über die Wohlfinderei

    Die Wohlfinderei ist Dein Onlinemagazin für mehr Wohlbefinden. Hier findest Du jede Menge Inspirationen, wie Du Dein Leben ab sofort jeden Tag ein Stück schöner, bunter und zufriedener machen kannst. Ganz ohne Hokuspokus - sondern mit wissenschaftlichem Hintergrund. Die Informationen stammen überwiegend von renommierten Instituten und führenden Wissenschaftlern aus den unterschiedlichsten Forschungsbereichen. Ich hoffe, dass Du jede Menge Ideen mitnehmen kannst!

    Bei Fragen, Wünschen und Anregungen, schicke mir eine Email an: ideen@wohlfinderei.de

    Schön, dass Du da bist!

    Susanne

    Pinterest
    Wissenschaftlicher Hintergrund
    Resilienz

    Resilienz – So nutzt und stärkst Du Deine geistige Widerstandskraft

    Eine Frau liest ein Buch

    Ist Glück machbar? Eine Wissenschaftlerin deckt 12 Wege auf!

    Genuss, warum uns genießen glücklich macht

    Genuss – warum uns genießen glücklich macht

    Glück in anderen Kultureachtsam mit sich selbst zu sein kann uns glücklich machen

    Glück in anderen Kulturen

    Der beliebteste Kurs in Harvard – dreht sich um…?

    Positive Psychologie - die Wissenschaft des gelingenden Lebens 5 Freunde springen vor Freude in die Luft

    Positive Psychologie – oder wie geht das mit dem gelingenden Leben?

    Angaben zur Seite
    • Herzlich Willkommen in der Wohlfinderei!
    • Über mich
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Disclaimer – Gesundheitshinweis
    • Überblick
    Copyright © 2023. Designed by wohlfinderei.de
    • Home

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.